Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

78 
Chaldäa, Babylonien und Assyrien. 
selben in der obenbeschriebenen Art stehen, sondern sorgte auch für 
entsprechende Aussenseiten. Für die Wandflächen der Gemächer scheint 
vielfach Gypsanwurf angewandt und dieser Verputz bemalt gewesen zu 
sein, wie sich wenigstens, da natürlich für diess Verfahren sich keine 
Reste als Belege beibringen lassen, aus einigen Andeutungen in den 
Büchern der Propheten schliessen lasst; für das Aeussere aber, wo aus 
klimatischen Gründen diese Ausschmückungsart sich weniger empfahl, 
brachte man Bildwerk in der Glasur der nach aussen gewandten Ziegel- 
tlächcn an. An Tempelterrassen geschah diess, wie bereits erwähnt 
worden ist, in der Art, dass man den Ziegeln jeder Terrasse auf der nach 
aussen zu wendenden Seite eine bestimmte für die ganze Terrasse gleiche 
Farbe gab; an den Palastmauern jedoch waren ganze Darstellungen so 
aus bunten Ziegeln zusammengesetzt, dass jeder einzelne, wie es scheint, 
in Rücksicht auf das Ganze gezeichnet und farbig glasirt war. Der 
Schmelz der Ziegel war, wie Fragmente zeigen, ziemlich dick, und die 
Glasurfarben: vorwiegend glänzend blau, roth, dunkelgelb, weiss und 
schwarz, haben sich vortrefflich erhalten. Ein französischer Reisender 
des vorigen Jahrhunderts, de Beauchamp, erzählt sogar, es sei im Hügel 
Mudschelibe (einem der Schutthügel der babylonischen Paläste) ein Ge" 
mach mit Wänden von glasirten Ziegeln entdeckt worden, welche unter 
anderem eine Kuh, Sonne und Mond darstellten. XVie ausgedehnt aber 
diese Emaihnalerei war, erhellt aus dem Berichte Diodors, welcher eine 
grosse jagddarstellung auf dem innersten Mauerring beschreibt und un- 
ter mancherlei Menschen und "llhieren die Königin (Semirrmiisl hervor- 
hebt, die zu Pferd einen Speer auf einen Panther wirft, während die 
Lanze ihres Gemahls einen Löwen durchbohrt, eine Darstellung, die wir 
uns im Allgemeinen nach Analogie der jagtldarstellungen auf ninixriti- 
sehen Reliefs gegenwärtigen können. 
Wesentlich anders, wie in der unteren liuphrat-Alluvioii musste 
sich die Palastausschmückung im nördlichen Mesopotamien, in Assy- 
rien, gestalten, wo die Ausläufer der Gebirge von allen Seiten der 
Stätte von Niniveh nahe kommen und guter Kalkstein, namentlich aber 
der schönste Alabaster allenthalben und selbst in der Ebene unter der 
niedrigen Alluvialschicht sich findet. Die lediglich farbige Behandlung 
der Wände in glasirten Ziegeln musste daher zurücktreten, um den besten 
Platz einer tippig-verschixrenderisehen Plastik zu räumen, welche alle Saal- 
Wände innen und aussen in ihrer unteren Hälfte mit Reliefdarstellungen 
so überwucherte, dass die erhaltenen seit zwanzig Jahren ausgegrabenen 
Reste allein der Forschung hinsichtlich des Styls wie der dargestellten 
Gegenstände fast unerschöpfliches Material darbieten. Die Bildnerei
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.