Assyrische Stadtmauern.
Thore.
Häuser.
75
sen, gar als Zelte zu erklären sind, wobei allerdings die Mauerringe als
Lagerbefestigungen betrachtet werden müssten. Nicht mehr Werth als
diese haben die fast plamnässigen Darstellungen von Limmauerten Städten,
deren Häuser in offenbar convcntioneller Form stets gleich wiederkehren,
wie diess Figur 59 zeigt. Man muss sich hierbei an den topographi-
schen Gebrauch des 17. und 18. jahrh. LIHSCYCF Zeitrechnung erinnern,
wo für Weiler, Dorf und Stadt in ähnlicher Weise ein ungcfähres Bild
typisch gebraucht wurde, aus welchem aber ebensowenig eine specielle
Vorstellung gewonnen werden könnte. Doch dürfen wir aus solchen
Darstellungen entnehmen, dass die Mehrzahl der Irliiusenaus einem nie-
drigeren und einem höheren Theile bestanden, von welchen jeder seine
besondere Platform hatte.
ß
W a" ggf" Y f
Ü] NVA
MWJA... W
nicht von zeltartigen Wohnu
1gen (Relief vor
Koyundschik).
War schon der Eindruck der ägyptischen Architektur wesentlich
bedingt durch den reichen BildCTSChIIlLlCk, mit dem die koilanaglyrphe
Malerei des Nillandes alle Wandflächen überzog und belebte, so erschei-
nen die Schwesterkünste an den Palastbatlten des Euphrat- und Tigris-
landes nicht blos als eine die Architektur Lintergeordnet hebende Zuthat,
Sondern sogar entschieden tiberwiegend. Ueberreich wie nirgend in der
Welt war es gerade der plastische S c11 m uck, welcher die ninivie
tischen Backsteinwände, statt von diesen als den Trägern der Beklei-
dung gehalten zu sein, vielmehr umgekehrt stützte und Jahrtausende
hindurch als schützende Decke in so namhaften Resten erhielt. Plastik
und zum Theil auch Malerei spielten deshalb in Mesopotamien eine noch
bedeutendere Rolle, wie die Architektur.
Diess gilt allerdings noch nicht von den frühesten Zeiten des chal-s