Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

70 
Chaldäa, Babyh 
mien und Jässyl 
sopotamien gefunden haben, nemlich als Pyramidalterrassen mit etwas 
höherem unteren Geschosse (vgl. Fig. 38). Ein Relief von Koyundschik, 
leider im oberen Thcilc zerstört, liefert uns eine diess bestätigende An- 
sicht: einen drei- oder vierstufigen Terrassenbau auf einer Anhöhe, im 
unteren Geschoss 
ebenso wi edie Chal- 
däischen Werke der 
Art mit Liscnen ge- 
schmückt und einen 
doppelten Pylonbau 
zeigend (Fig. 52). 
Diesem überhaupt 
mesopotamischen 
Typus entsprechen 
auch die bedeutend- 
sten Uebcrreste der 
sacralen Architektur 
Assyriens, nemlich 
die eine Ecke der 
grossen Palastplat- 
forrn einnchmende 
Tcrrasscnpyranmide 
von Nimrucl , wie 
  Ül-illedwviiehrläiii 
 n.  b Or 
2; f ß f    Schergat, welche 
es jfß i  d'Z."f 
1,; fxßlfßlff f, .  zwar 1e utin orm- 
 l j fjyfjy? f 'x lose Hügel verwan- 
 "Wäßßäfß f  Tel. delthat ohne jedoch 
Xräiiilli; YA- die im iSchutt ver- 
ßxai; ß z" 1-  ß  , W41,"    
[a]   grabencn bpuren der 
   f l  ursprünglichen Ge- 
 Will," Iiiiäwlllllulllllzlzlzzuxlllilllllllllj Wl7izz1  t  
 s a ganz zu ver- 
Fig. 53. Grundriss und Durllllmlhlütlt der Terrasscnpyramitle von Nimrud. wischen  erstere 
1) Gewälbter Corridor. S) MilsßlVhä-u aus Zleäeln-  _i  
2) Moderne Stollen. 5) Rälüäfieffiääß- (du) Rulnen von K1- 
3) Aussenmauer aus Quadern. 7) lemPel- 
leh Schergat wurden 
noch nicht genauer untersucht) zeigte wenigstens in ihrem unteren Theil 
den Massivbau aus Ziegeln mit einer stattlichen Quadermaucr verschalt. 
In der Linie des Palastterrassenniveaus aber fand sich ein Stollen ohne 
ursprünglichen 
Zugang ' 
wie 
auch 
ohnc Inhalt, 
über 
dessen Zweck 
HUT
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.