66
Chaldäa, Babylonien und Assyrien.
Reliefbildung noch Weniger über die Organische Durchbildung der
Formen.
Da aber diese Säulen in der obenangegebenen Weise nur eine un-
tergeordnete Anwendung fanden, so war die Form der meisten Räume
abhängig von dem mangelhaften Holzmateriale der Deckung und
musste folglich in vieler Beziehung hinter den Anforderungen einer
monumentalen Architektur zurückbleiben. Wie Decke und Dach im Ein-
zelnen ausgeführt waren, lässt sich nur verrnuthen. jedenfalls lagen die
Deckbalken so, dass eine möglichst geringe Länge derselben genügte,
um bei nicht zu grosser Spannung jeder Senkung in der Mitte, wozu die
Palmstämme so geneigt sind, und der ver-
derblichen Sammlung des Regenwassers in
7d der sich dadurch bildenden Mulde vorzu-
beugen. Ich kann auch ferner nicht glauben,
dass man mit der unmittelbar auf die Decke
(g gelegten Dachung nicht darnach gestrebt
haben sollte, derselben zur Erleichterung des
Wasserablaufes irgend eine leichte Neigung
zu geben, welche indess die horizontale Er-
scheinung des Daches selbst kaum alterirt
haben dürfte. Wie die Dachplatform her-
gestellt war, und ob wirklich auf den Deck-
balken eine Thonlage aufgetragen und ein-
gestampft wurde, wie vermuthet worden ist,
Wissen wir nicht. Die äussere Auszierung
JNX von Decke und Dach (Gebälk) endlich be-
r stand wahrscheinlich in bemalter Holzver-
ä ä schaluilg mit Ornamenten der Art, wie sie
Fignß TiSChWmCiIIEIH asyr_ReHef_ das Pavimentstück (Fig. 42) zeigt, und
theilte sich wie das ägyptische Gebälk nur in
zwei Glieder, weil für ein drittes der innere Grund in der zu einem
Ganzen verschmolzenen Decken- und Dachbildting fehlt. Die Relief_
darstellungen von Gebäuden lassen indess vermuthen, dass eine Art
von gestuftem Zinnenkranz den Rand bekrönte.
Wie aber die Säulen den Assyrern zwar bekannt, aber nicht in wahr-
haft zweckmässiger raumerweiternder Weise gebraucht worden waren,
so scheint es auch mit dem Wölben der Fall gewesen zu sein. Denn
nach Ausweis der Ruinen waren die Palastterrassen von gewölbten Ca-
nälen durchzogen und wenn diess namentlich unter dem ältestbekannten
assyrischen Bauwerke, dem Nordwestpalast von Nimrud (Fig. 49), der