Albrecht Dürer.
Chronik beteiligte, wissen wir nicht mit Bestimmtheit anzugeben.
Ebenso wenig ist der persönliche Anteil an den meisten Werken,
die seinen Namen tragen, immer mit der wünschenswerten Sicher-
heit zu bestimmen, zumal bei einem so vschwunghaften und darum
oberflächlichen Betrieb (r, wie er in Wolgemuts Werkstätte herrschte,
die Leistungen ein so ungleiches und widerspruchsvolles Gepräge
tragen, dafs man zu einem klaren Urteil über die künstlerische
Bedeutung des Werkleiters nur schwer kommen kann. Was die
landschaftlichen Gründe des Peringsdörfferschen Altars I) (ca. 1488)
anlangt, welche zu den recht unbedeutenden des Hoferl) und
Zwickauer Altares 3) (1479) in vorteilhaftem Gegensatz stehen,
so ist die Beteiligung Dürers, dessen Vorliebe und Geschick für
landschaftliche Darstellungen wir aus gleichzeitigen Zeichnungen
kennen, nicht ausgeschlossen, bedürfte jedoch noch eines auf
genaue Untersuchung gegründeten Nachweises. Über den Anteil
der Gesellen, insbesondere Schäuffelins, an dem Schwabacher Altar
(I 506) sind wir auch zu wenig unterrichtet, um die liebevoll be-
handelte Landschaft mit unumstöfslicher Sicherheit gerade Wolgemut
zuzuschreiben4). Wenn eine Arbeitsteilung stattfand, so ist Wohl
eher wahrscheinlich, dafs die Ausführung des landschaftlichen Bei-
Werks den Schülern überlassen wurde, als dafs man ihnen einen
gröfseren Anteil an der Figurenkomposition einräumte.
Dafs Dürer bereits in Wolgemuts Werkstatt (1486- I489) in
landschaftlicher Darstellung eine Gewandtheit bewies, welche die
seines Meisters überragte, zeigt uns eine Handzeichnung der Kunst-
halle in Bremen vom Jahre I4895), die man füglich eine landschaft-
liche Komposition nennen darf. In den Vordergrund schiebt sich
Nürnberg, Germ. Mus. 106-109.
2) München, Pinakothek. 22. 27. 39. 82. Hervorhebung verdient der Be-
leuchtungseffekt auf 39 (Auferstehung Christi), der mit dem _Nachtstück im germ.
Mus. 105 zu vergleichen ist.
3) s. Quandt, d. Gem. d. M. Wolgemut in der Marienkirche zu Zwickau.
4) Über eine Anbetung der Hirten (Tuschzeichnung im brit. Mus. s. Waagen,
Treasures IV, 35) in reicher Landschaft ist auch noch keine Einigkeit erzielt, 0b sie
von Wolgemut oder Dürer herrührt.
5) Abgeb. bei Ephrussi, Durer et ses dessins p. 8.
Kaemmerer, Die Landschaft in der deutschen Kunst. 6