78
Albrecht
Dürer.
überhaupt eine Bedeutung für die Entwicklung der Landschafts-
malerei haben können. Die graphischen Künste knüpfen an die
fabrikmäfsige Illustrationstechnik des XV. Jahrhunderts an, "welche
weiten Kreisen die Freude an bildlicher Darstellung erschlofs und
damit den raschen Aufschwung der polygraphischen Gewerbe in
der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts schufW). Technisch ent-
wickelt sich der Holzschnitt aus dem Zeugdruck und dies erklärt
vielleicht mit das zähe Festhalten an der archaischen Stilisierung
vegetabilischer Elemente, da das Kunstgewerbe sich bekanntlich
von dem Bann der Tradition weit schwerer zu befreien vermag,
als die Grofskunst. Und ein Gewerbe war der Formenschnitt ge-
blieben bis in die Tage Wolgemuts. Man betrachte nur die In-
kunabeln der Holzschneidekunst z) auf ihre landschaftlichen Beigaben
hin. Es handelt sich fast ausschließlich nur um eine fragmenta-
rische Terrainangabe, meist in roher treppenartiger Abstufung mit
unbeholfen stilisierter Vegetation. Der Horizont ist tief gelegt,
wahrscheinlich um die Verwirrung der figürlichen und landschaft-
lichen Linien zu vermeiden.
Von den etwas weiter vorgeschrittenen Landschaftsdarstellungen
in Holzschnitt, die wir bereits oben (p. 77) anführten, sei hier nur
der Illustrationen zu Breydenbachs Reise nach jerusalem3) ein-
gehender Erwähnung gethan, weil sie uns beweisen, dafs Wolge-
muts Städteansichten in Schedels Weltchronik weder isoliert noch
bedeutend über dem Durchschnitt stehen. Die panoramatische An-
z) Lamprecht, Bildercyklen und Illustrationstechnik im späteren M. A. Rep.
f. Kw. 1884. p. 412.
2) Wir heben hier aus der Publikation des germ. Museums nI-Iolzschnitte d.
XIV, u. XV. Jhdtsxr Soldau, Nürnberg 1874, die nachfolgenden Nummern aus,
welche landschaftliche Rudimente enthalten: 3 (1350-1370) 5 u. 6 (ca. 1370-1390)
ss- 54- 56- 57 (1478) 59- 66- 94 (1470-1490) 91 (1410-1490) 96- 97- 98
(ca. 1480) 90 (ca. 1480).
Auf die verschiedenen meist durch die Holzschnitttechnik veranlafsten Fels-
und Baumstilisierungen einzugehen, ist hier nicht der Platz.
3) Peregrinationes in montem Syon ad venerandum Christi sepulcrum in Jeru-
salem ect. ect. per Erhardum Reuwich de Trajecto inferiori impressum in civitate
Moguntia. a. s. 1486.