Volltext: Die Landschaft in der deutschen Kunst bis zum Tode Albrecht Dürers

40 
Gotischer 
Stil. 
Eremiten vor seiner Klause. Hühnerkorb und Schweinestall ver- 
raten das eingehende Interesse, welches der Künstler der Ausstat- 
tung des idyllischen Gärtchens widmet, auch die Bäume sind sicher- 
lich nach der Natur studiert , aber das Ganze zerfallt in dispr0p0r- 
tionierte Einzelheiten , ohne den Eindruck eines landschaftlichen 
Idylls, zu dem alle Elemente vorhanden sind, zu gewähren. Neben 
peinlich genauen Tierstudien sehen wir auch landschaftliche Detail- 
skizzen. Neben Baumkronen , deren Blattform bis auf den Zahn- 
rand genau angegeben ist, finden wir dann aber wieder völlig 
schematische und ungegliederte. 
Kurz, auch von diesem Künstler gilt, was von der ganzen fran- 
zösisch-flandrischen Miniaturmalerei der voreyckischen Periode gesagt 
werden darf: das Einzelstudium der Natur hat begonnen, 
aber die Versuche, die einzelnen Elemente zu einem 
perspektivisch vertieften landschaftlichen Bildhinter- 
grunde zu verschmelzen, verraten in allen Stücken 
noch die Unsicherheit und Befangenheit dilettan- 
tischer Kunstübungl). 
Bevor wir daran gehen, den gewaltigen Umschwung zu schil- 
dern, den die landschaftliche Darstellung durch die Thätigkeit der 
Brüder Eyck und ihrer Schule erfuhr, müssen wir noch einen Blick 
auf die Denkmale der Grofsmalerei in der deutschen Gotik werfen, 
um in kurzen Zügen das Bild zu vervollständigen, welches die Ent- 
wicklung der Miniaturmalerei für unsere Darstellung bot. Die Technik 
des Miniators erlaubte manches kecke Wagnis, für das er bei sei- 
nem {eingebildeten Auftraggeber auf Verständnis rechnen durfte. 
Das Kirchenbild aber hatte seine Bedeutung seit der romanischen 
 Auch das wissenschaftliche Interesse an der Natur kommt in dieser Zeit 
über die Beschäftigung mit den Einzelfonnen nicht hinaus. Für unsere Untersuchung 
interessant ist der Umstand, dafs in dieser Periode die Pfianzenbücher auikamen. So 
diejenigen in der Bibliothek des Königs Reue  das Kräuterbuch des 
Benedictus Riccius von 1415 auf der Markusbibliothek in Venedig, ein anderes ita- 
lienisches Herbario con Iigure aus dem XV. Jhdt. cf. Wattenbach, Schriftw. d. M. 
A. 2. Aufl. p. 295 Anm. 3. Bemerkenswert ist auch das eingehende Interesse, das 
Leo von Rozmidal (2. Hälfte d. XV. Jhdts.) auf seinen Reisen den botanischen 
Merkwürdigkeiten und ihrer Beschreibung zuwendet. cf. Bibl. d. litt. Ver. VII, 
63, 67, 68, 78, 107, III.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.