30
Romanischer Stil.
geschlossene Krone auf einen Stamm ohne organische Verbindung
aufsetzen.
Beide Formen gehen in ihren Anfängen in die karoiingische
Zeit zurück, werden aber in romanischer Zeit immer phantastischer
ausgestaltet.
Der Wandmaler, der zuerst die glatten Umrisse seiner Dar-
stellung schnell aufzeichnete, bevorzugte die einfachere Kugelform
der Baumkrone als die bequemste, in die er dann stilisiertes Blatt-
werk rein ornamental hineinzeichnete. Der Stamm steigt entweder
glatt auf, oder zeigt jene Aststumpfen, die schon in karolingischen
Miniaturen uns begegneten. Nach unten verbreitert sich der Stamm,
oft in unnatürlicher Weise, zeigt auch übertriebene Windungen und
endigt auch wohl manchmal am Wurzelansatz in ornamentalen Ver-
zierungen, wie z. B. in den Deckenbildern der Michaelskirche zu
Hildesheim.
Die Miniaturmalerei nahm diese Typen auf und gestaltete sie
in phantastischer Weise um, ohne doch wesentlich neue Formen
zu schaffen. Wir geben im Folgenden eine Auswahl von Beispielen
der merkwürdigsten Arten der Baumstilisierung vom X. bis zum
XIII. Jahrhundert:
Die verschiedenen, aus romanischen Physiologushandschriften
entnommenen Proben bei Cahier und Martin, Mel. d'arche0l. II,
T. XIX ff. Eine wahre Musterkarte abenteuerlicher Stilisierungen
bieten die Wandbilder im Dom zu Gurk (Ende des XII. ]hdts.),
cf. Mitteil. d. k. k. Centr. Comm. XVI. Evangel. d. h. Bern-
ward v. Hildesheim (X. cf. bonner Jahrb. H. 45. p. 211.
Codex Egberti in Trier (X. Jhdt.) cf. Kraus, die Miniaturen
des Cod. Egberti, T. 31. Physiologus des XII. jhdts. im berl.
lKupferstichcab. Hamiltonsammlg. cf. Rep. f. Kw. 1883 p. 261."
N0. 10. Codex Epternacens. in Gotha (X. jhdt.) cf. bonner
jahrb. 1881. H. 70. Cahier u. Martin, a. a. O. II, p. 94. 156.
170 ff. Besonders breit soll das Landschaftliche in einem bam-
berger Missale (A. II. 52) aus der Zeit Heinrichs II. (1002-1024)
in Blumen und Bäumen charakterisiert sein, cf. Janitschek, Gesch.
d. deutschen Malerei. p. 80. Deutsches Psalterium XIII. Jhdt.
Kupferstichcab. Berlin. Hamiltonsammlg. Inv. 74. Eneidthds. der