Karolingische Kunst.
der kalligraphische Grundcharakter, der von der antinaturalistischen
Initialornamentik der irländischen Kunst nicht unbeeinflufst blieb,
die oft naturwidrige Umbildung der Einzelformen, so liegt in der
Federzeichnentechnik ein gewisses Hindernis für die Ausführung land-
schaftlicher Tiefenkomposition. Freilich reicht auch diese Erklä-
rung nicht für alle Monumente aus, da der Zusammenhang, in wel-
chem dieselben stehen, ein überaus lockerer ist, indes können wir
die wenigen Miniaturen, die dieser Erklärung widersprechen, füg-
lich als Ausnahmen betrachten. S0 z. B. die Federzeichnungen des
Utrechtpsalters, deren Urheber entschieden einen kräftigen Natur-
sinn offenbart. xNiemals fehlt der landschaftliche Hintergrund. Er
erscheint zwar flüchtig behandelt, zeigt stets dieselben Motive. Nur
eine Bergform kommt vor, die Form des abgeplatteten Kegels,
bald isoliert stehend, bald mehrere aneinander geschoben. Auch
die Baumform wechselt nicht; immer stofsen wir auf denselben
knorrigen Stamm mit zahlreichen Astlöchern und schütteren zu
Büscheln geordneten Blättern. Nicht auf den Grad der Ausführung
und die Mannigfaltigkeit des Details kommt es aber an. Entschei-
dend ist, dafs der Zeichner den Drang empfand, die Scene in die
offene Landschaft zu verlegen, und dafs er wenigstens. einzelne
Motive der Natur ablauschte. Keine künstlerische Schilderung des
frühen Mittelalters reicht in dieser Beziehung an die Bilder des
Utrechtpsalters heram I).
Suchen wir für diese Erscheinung einen Erklärungsgrund, so weist
sie uns zunächst vom Hofe und der dort herrschenden Richtung fort
auf eine unbehindert frei schaffende Privatkunst, welche die Gelegen-
heit epischer Schilderung benutzt, um derselben die landschaftliche
Umgebung zu schaffen, welche die Phantasie unwillkürlich verlangt.
Soweit Technik und Kenntnisse es ermöglichen, wird die Landschaft
ausgeführt. Freilich wirkt auch hier die technische Tradition der
Initialornamentik nach, indem das Laubwerk hie und da als Orna-
ment, einzelne Naturformen als Typen behandelt werden. Im all-
gemeinen läfst sich dennoch die Naturanschauung nicht verkennen,
I) Springer.
Wiss. 1880.
die
Psalterillustr.
im
frühen
Abhdl.
sächs.
Ges.