Karolingische Kunst.
medio fons prorumpens, totum nemus irrigat, dividitur in quattuor
nascentia flumina etc. etcxc Wie will man sich diese Vorstellung
des christlichen Paradieses überhaupt erklären, wenn Freude an der
Natur als unchristlich verpönt gewesen wäre?
An einzelnen Naturschönheiten haftet allerdings noch der Makel
des Heidnischen; so bezeichnen die nluCie den Irrtum der Heiden,
die in ihren Lichtungen ihren Gottesdienst verrichtetenl), und über
die yloca amoenaa (XIII, cap. 12) weifs der christliche Verfasser
nur Varro und Horaz zu zitieren: wAmoena loca Varro dicta ait ea,
quod solum amorern praestant et ad se ama-nda alliciant. Verius
Flaccus, quod sine munere sint, nec quicquam his officii agatur
quasi annua, hoc est sine fructu, unde nullus fructus exsolvitur. Unde
etiam nihil praestantes immunes vocanturß An solchen etymolo-
gischen und allegorisierenden Spielereien ist das Werk des Hraba-
nus reich (man vergl. besonders Buch VII-XIX), und auch die
zeitgenössische Kunst stand teilweise unter dem Banne dieser alle-
gorisierenden Naturauffassung. S0 schildert uns Theodulf von Or-
leans (T 821) ein Gemälde, in dem die sieben freien Künste unter
dem Bilde eines verzweigten Baumes dargestellt waren:
Discus erat tereti formatus imagine mundi
Arboris unius quem decorabat opus.
Huius Grammatica ingens in radice sedebat.
Gignere eam semet seu retinere monens.
Vers
Arboris illius recto de stirpite rami
Undique consurgent e regione sibi
Dexter Rhetoricam habet et Dialectica tenet
Virtutes laevus quattuor atque gerit.
Rhetorica atque foro dextram portenso sedebat
Turritae arque urbis fabrica stabat ei.
Corporis arx alas revehit caput atque leonis
Fuerat artiücis quae bene docta manus.
Arbor habebat ea et folia et pendentia poma
Sicque venustatem et xnystica plura dabat
In foliis verha in pomis intellige sensus z).
1) XIII, cap. 9.
i) Theodulphi Episc.
Carm. lib.
68.1111.
Maxima bibl. Patr. XIV