Karolingische Kunst.
bus perpetrarent, nescientes, imaginem esse genus, idolum vero spe-
ciern, et speciem ad genus, gCIIUS ad speciem referri non posseß
Weiterhin definiert er die wimaginesx so: vad ornamentum vel ad res
gestas monstrandas (üuntyr und hebt wiederholt hervor, dafs dieselben
90b venustatem basilicaruma, xad memoriam rerum gestarum et venus-
tatern parieturml), aber nicht xad adorandumx angebracht werden.
Auch bezieht er sich auf das Vorbild des Moses und Salomo: xcum
per Moysem et Salomonem, quamquam in typicis figuris, eas (scil.
imagines) factas fuisse sciamusß Auch Walafried Strabo (T 849) führt
für die Berechtigung des Bilderschmucks Salomo an, der wpicturis et
sculpturis non solum animalium sed etiam arborum et herba-
rum pene omne opus templi distinxerit Hier wird also der Bäume
und PHanzen als eines aufsergewöhnlichen Bildschmuckes gedacht,
wie aus dem xsed etiame hervorzugehen scheint.
Hauptsächlich sind es die heidnischen Elemente in den Male-
reien, welche Anstofs erregen, und bei Besprechung derselben ge-
denkt der Verfasser der libri Carolini auch der vielen antiken Na-
turpersonifikationen, welche in der damaligen Kunst beliebt waren.
Die Stelle 3) ist wichtig: wNonne divinis Scripturis eos contraire haud
dubium est, cum tellurem in figura humana modo aridam sterilem-
ve modo fructibus affluentem depingunt? Nonne divinis Scriptu-
ris eos contraire manifestum est, cum flumineos amnes in figuris
hominum aut situlis aquas fundere aut alios in alios confluere de-
pingunt? Nonne, cum solem et lunam et caetera coeli ornamenta
Hguras hominum, et capita radiis succincta habere üngunt, sanctis
Scripturis modis omnibus contraeunt? Nonne, cum duodecim ven-
tis singulis singulas formas pro qualitate virium attribuunt aut men-
sibus singulis pro qualitate temporum quid unusquisque deferat,
quibusdam nudas quibusdam etiam indutas diversis vestibus figuras
dant4)i' Aut, cum quattuor tempora anni singula diversis {iguris
die Bilder
1) Man vergl. den Beschlufs der Reichssynode zu Frankfurt 794, der die Bilder
wpropter memoriam rerum gestarum et ornamentumw gestattete.
1) de reb. Ecclesiast. cap. 8,
3) lib. III. cap. 23.
4) Sollte hier nicht auf die Monatsdarstelhulgen der Kalendarien angespielt
sein? Gewöhnlich datiert man die ältesten Monatsbilder weit später. cf. Janitscheck,
Gesch. d. deutschen Malerei p. 130.
der