Volltext: Die Landschaft in der deutschen Kunst bis zum Tode Albrecht Dürers

94 
Albrecht Dürer. 
architekturen in den Stichen vRitter, Tod und Teufela, der Madonna 
an der Mauer (B. 40) und der unvollendeten Radierung (B. 43) sind 
nicht unabhängig voneinander. 
 Wir haben vorweg diese Beispiele von Wiederholungen und 
Entlehnungen zusammengestellt, um anzudeuten, wie auch Dürers 
Thätigkeit noch hier und da die Schlacken jener älteren Auffassung 
anhaften, welche in der Landschaft nur ein konventionelles BGlWCYk 
sah, für deren Komposition nicht sowohl der Inhalt der Haupt- 
handlung oder gar eigene künstlerische Gesetze, als vielmehr der 
Vorrat an erprobten landschaftlichen Typen mafsgebend war. 
Um so ungeteilter ist unsere Bewunderung für den erstaunlichen 
Reichtum an neuen landschaftlichen Motiven in den Stichen des 
Meisters, und auch hier darf man mit Lomazzo sagen, dafs er mehr 
erfunden habe, als alle anderen Künstler zusammengenommenl). 
Schon in seinen frühesten Stichen z), wie in dem Liebeshandel (B. 93), 
bewundern wir die Leichtigkeit, mit der er seine Gründe aufbaut; 
hier begegnet uns auch ein neues Element, welchem erst Dürer den 
gebührenden Platz in der landschaftlichen Komposition angewiesen 
hat: das Meer. Der Gegensatz des ruhigen Wasserspiegels zu den 
bewegten Berglinien der Ufer und Gründe ist von ihm zuerst künst- 
lerisch verwertet worden, und nur in wenigen Hintergründen fehlt 
dieses Motiv. 
Sehr reich ist die Landschaft in der h. Familie mit der Heu- 
schrecke (B. 44) behandelt. Dürer lehnt sich hier, Wie in den 
meisten seiner Mariendarstellungen, an den älteren Typus an, indem 
er den Vordergrund durch die Rasenbank abschliefst, auf der Maria 
sitzt. Hatte man aber früher diese Anordnung als ein bequemes 
Auskunftsmittel benutzt, den Mittelgrund zu verdecken, so sehen 
wir diesen bei Dürer breit ausgeführt. Ein sogenannter XGYRShOfK, 
der von einer Stufenmauer umschlossen ist, mit Disteln und Lattich 
und einem entblätterten Baum füllt ihn aus. Hinter der Mauer er- 
arte della pittura libro V cap. II. Ausg. d. bibl. artistica. 
wesentlichen der Chronologie Rettbergs, Dürers Holzs. u. 
I) Trattato dell" 
II, p. x9. 
z) Wir folgen im 
Kupferstiche 1870.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.