Der
griechische
Styl.
Die
Tänie,
das
Band.
Sie ist eigentlich der Hache Gurt und hat zum Vorbilde das
gewebte und gestickte Band in seiner entschiedenen Betonung
der Längenrichtung im Gegensatze der Fig- 105-
Breitenrichtung, und der damit eng verbun-
denen Bedeutung des Bindens.
Auf den Constructionstheil übertragen,
kommt die Bedeutung der Tänie hauptsächlich
durch das diesem Bande aufgedruckt, ein- Fig 106
gestickt oder eingewebt gedachte Ornament,
das die Richtung des Bandes deutlich einhält
oder versinnlicht, zum Ausdrucke.
Das im griechischen Style am häufigsten
vorkommende Bandornametlt ist der M ä a n d e r. i!
Er ist eigentlich die Darstellung des Torenbiindd Sinnbilder
Torengeflechtes in geraden Linien und wird des Binmms-
auf einem Netze von Quadraten ausgeführt, so dass die Breite der
Mäanderlinie jener der Zwischenräumegleich kommt.
107-
Fig.
108.
ääääääääääääääiäägää
äa-sääääääää
Fig. 109.
v; g 3a ä ää ä
2 s E ä E E 2 ä
iPÄiiilitPtililgÄßy ä
XI
I 10.
Tand 1
E-P- äE!
ääiiai-Iyiii-Iiiiä g E ä 2 ä
-iz-igb,izäzsgia"t' mit;
XVI
Firv
D.
113.
Mäandertänien.
Sinnbilder
des Bindens.
Die Variationen der Mäander sind unzählige, je nachdem
mit Rücksicht auf eine grössere oder geringere Breite des Bandes
eine oder mehrere Linien sich des Oeftern verschlingen. Fig. 107-1 I 3.