Volltext: Styl-Lehre der architektonischen Formen des Alterthums (Bd. 1)

griechische 
Der 
Styl. 
Thürumrahmungen oder sonstiger einzelner Theile der Architek- 
tur, welche als für sich bestehende bezeichnet werden sollen. 
Das Flachornament gehört hauptsächlich der früheren Zeit 
an; es ist in den ältesten Beispielen auf eine senkrechte Fläche 
gemalt, Fig. 86, erscheint also vertical in die Höhe aufgerichtet 
oder auf eine F122. 39- 
schwach    4x  
kriimmte     l 
Fläche ge-    itäl  
setzt, Fig. S7.       Jfalfiif 
     i" Im?! i!"  ll 
Späternimmt  Wnii  111 llIu-t  mlllllll, 
X X  f v ywwvvä 
ima eine  mv 
doppelt, nach Innen Fiäl-QO- Fig- 91- 
und Aussen gebogene   
Krümmung an, bleibt  f? äi-älfmilllx  
aber immer im Ge-  gar-K  ijäx pi" Ü   
  wie.  4,  äxlli   Will s; 'Ä  
gensatze zu ahnlichen  läl   pi 
Formen des romischen 5:2 9  Hi. y,  
und Renaissance-Styles    i   
möglichst aufoierichtet, ä-Aä-ä   
b b i mi- "1 E?"   iiie-lrrzr-ßi-   
Fig. ss, so dass die lffllljljliilWli   so:  
Ornamentelelnente den lililäßlillii E  P {im   
     
Eindruck machen, als Klihll   
     
hätten sie sich durch  Wgvlillrlh),  
ihre eigene Schwere     
nur wenig vorgßnßigt- l "il-{lj  w 
In demselben Sinne  Üliil lfjyigywg;grfiflfifl 11V?   
wie die besprochenen     i! 
aneinander gereihten Sinnbilder der freien Endigung. 
Elemente erscheinen auch die Bekrönungen der griechischen Grab- 
steine oder Stelen, Fig. 90 und 91. Dieselben entwickeln sich 
gewöhnlich aus der Mittelaxe in Ranken und Stengeln, die in auf- 
gerichteten Palmetten oder Kelchen enden, durchaus als gemaltes 
Flachornament oder Relief behandelt. 
Als Ausdruck der freien Endigung erscheinen in derselben An- 
ordnung die Akroterien, die First- und Stirnziegel, welche als Bekrö- 
HUHgCH der Giebel und als Abschluss der Declzziegelreihen hinter den 
Simen oder am Firstc des Daches Verwendung finden. (Siehe Fig. 61 
und 62.)  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.