Volltext: Styl-Lehre der architektonischen Formen des Alterthums (Bd. 1)

Der 
iechischc 
Styl. 
Das Reliefornament, das dieselben Formelemente plastisch 
auf der Fläche Wiedergiebt, erhebt sich nicht weiter von der 
letzteren als um durch Licht und Schatten die Formen erkennen 
zu lassen, und wird hierbei im alIÜSCh-jOHlSCllCH Style noch weiters 
von der Farbe unterstützt. 
Fig 84' Es erhebt sich gleichmässig 
' über die Fläche, welche zu deco- 
 Unffi riren ist, eine vor dieselbe und 
     mit ihr parallel gedachte zweite 
 '  F gif," Fläche in keinem Theile über- 
 Wl l   schreitend. 
  l ill  Während das gemalte Orna- 
 W-l   ment des dorischen Styles Um- 
  W   '31!  41,   
u.  3x11? 1km! lfh,  risse und Rippen der IBIatt- und 
x   - l ,  M w,41,z' Bluthenelemente nur in conven- 
Akanthusblatt tioneller Weise anzugeben weiss, 
gestattet das Relief die bestimm- 
teste Ausprägung auch der Modellirung der Elemente, und zwar 
gewöhnlich in viel deutlicherer und schärferer Weise, als dies in 
der Natur selbst der Fall ist. 
Das griechische Akanthusblatt, Fig. 84, zeichnet sich durch 
seine ganz bestimmte, scharfeliiltlting, sowohl des Contours, als auCh 
der Modellirung aus. Jedes einzelne Blatt erscheint in seinen Aus- 
ladungen in bestimmte Partien getheilt, welche nach der Spitze des 
Blattes immer kleiner werden. Diese Partien, durch kräftige Eine 
 schnitte von einander getrennt, sind wieder scharf im Contour aus- 
gezackt, und die Zacken verhalten sich zu den einzelnen Partien, wie 
die Partien zum ganzen Blatte. Das Blatt hat eine von der NVurzel 
bis zur Spitze gehende Mittelrippe, von welcher scharfe Vertiefungen 
Fig g5_ nach den einzelnen Abspitzungen und 
bis unmittelbar an diese hinlaufen. 
 Durch diese von der Mitte des Blattes 
   nach den Extremitäten laufende scharfe 
C   Modellirung, welche vollkommen mit 
k) K!   U dem Contour des Blattes in Zu- 
 _ sammenhang steht, erhält der grie- 
 K. Reg?  cmsche Akanthus seinen Charakter. 
ä  l (Siehe auch Fig. 33.) 
Nlodellirunv von Stengel und Distelblatt In demselben Sinne wie (im 
b  Modellirilng des Akanthns erscheint 
auch die der übrigen Ptlanzenfornxen, so dass man durchaus als 
bezeichnend für die Ausbildung des griechischen Ornamentes den 
engen Bezug zwischen Contour und Modellirilng annehmen kann. 
(Siehe die Fig. 74, 82, 83, 85.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.