Der
griechische
Styl.
iäßpiyiivdß
IIlllIIIlllIllllllllllllllllllllI
Ääaääe; ü;
w f w
1?
L i;
1
l WN Fig. 31.
M W
M .3 i!
J; M W
1; 11;
[M la
11
V V
a;
i: {J
w:
wl .
1x! ä
JJ l 11A M U
Schema des korinthischen Aufbaues.
von derSäule zum
Epistyl wird
durch einen vier-
eckigen Abacus
vermittelt, der
über den Blatt-
kelchen ruht.
Die Verschie-
denheit der korin-
thischenCapitelle
hängt hauptsäch-
lich von der An-
zahl der Blätter-
kelche, von den
Fonnen der Blät-
ter und von wei-
teren bereichern-
den Zuthaten ab.
Der Kern des
Capitells besteht
aus einem glatten
Kelch (Kalathos),
an den sich die
Ornamente an-
legen.
Die einfachste
Form des korin-
thischen Capitells
zeigt einen ein-
fachen Akanthuä-
kelch, mit qua-
dratischer Platte
darüber.
Reicher wird
dieselbe, wenn aus
dem früheren
Kelch von Akan-
thusblättern ein
zweiterKelch von
Schilf blättern