Der
hinduische
Styl.
die
Dasselbe, was von der Stütze gesagt,
übrigen architektonischen Formen.
Fig. 34.
bezieht
sich
auch
auf
Fig. 33.
mammaa
Jmfljiyw
v pnpgw.
1', l! H
a; UTQTT
WIWEÖEI;
12g p"
kiLsriyljßäx
X x "Jügk
Fig.
fiJiiä"J""ü'
IJDIJ! I; u:
.11 m1 um
Iilruillllnßwiigy-L
"m11; "i
M H
Ü) W
RxxxxKxlxx '
{vfi-r- u
"j
iäfüfxa Q
Ü W Äiääälfy JIÄL
TÄÄII iifäifijifrfiäiäifggli
.1 R. lßwwglWgiVgläißßä
wm Ü"
Ig- 37- Fig. 32.
w "iiämw: 11' ß w
(w Humllbiüwvß
m51 EH M .
3 hie:
Mill iIäXMIIHM1
'!?EIWAUM1F7ÄÜ_ wumirmiagßisum:v1mm;uewwursuuuuun
xx x; xxxäxxx Kxix xxw-
Pfeilerformen.
Eine Anzahl Formen, welche in der späteren mohammeda-
mischen Kunst eine Rolle spielen, finden sich schon in der hin-
duischen Architektur vorgebildet.
I. Es wurden hier nebeneinandergestellt: Pfeiler von Udayagiri, Fig. 33,
von Karli, Fig. 34, 35, von Ajunta, Fig. 36, 37, und Ellora, Fig. 38.
A. Hauser. Styl-Lehre. I. 2. Aufl, 3