Der
assyrische
Das constructive System des assyrischen Baues ist uns
in der Hauptsache, in der Deckenconstruction, nicht bekannt. Es
lässt sich nur vermuthen, dass die Decke eine horizontal gespannte
Holzdecke war.
Der Keilsteinbogen War den Assyrern bekannt, doch ist
dessen durchgängige Verwerthung in den Palastbauten nicht nach-
zuweisen.
Wie der ägyptische
Tempel, so erhebt sich auch
der assyrische Palast über
einer hohen mächtigen
Terrasse, welche das Ge-
bäude dem Ueberschwem-
mungsniveau entrückt und
demselben eine dominirende
Stellung gibt. Diese Ter-
rassen waren bis 125 Meter
hoch und mit Brüstungs-
mauern umgeben. Sie
mussten der ganzen Anlage
einen grossartigen charakte-
ristischen Eindruck sichern
und scheinen der westasia-
tischen Architektur durch-
aus eigenthümlich gewesen
zu sein. (Siehe auch später
bei den Persern.)
Auf diesen Terrassen
erhoben sich die deck-
System
der
Wanddecoration,
stützenden und raumumfas-
senden Wände , welche
durchaus in mächtigen Dimensionen, entsprechend der geringen
T ragfzihigkeit des Materials errichtet waren. Die Art der NVand-
decoration im Aeusseren ist unbekannt.
Im Innern waren die Wände mit Alabasterplatten, welche
figürliche Darstellungen in Relief trugen, bekleidet. Die einzelnen
Platten sind bis zu 2 Meter hoch und in mehreren Reihen übereinander
angeordnet. Die figürlichen Reliefe folgen dieser reihweisen Ueber-
cinanderordnung der Platten, Fig. 22. Darstellungen von Kriegs-
zügen der Könige und gottesdienstlichen Handlungen bildeten den