l)er
Styl.
ägyptische
diesem cireischiffigen Innenraume ein einschiffiger Vorraum. Die
aus der monolithen Masse stehengebliebenen Stützen bekommen
hier als abgeschrägte Pfeiler oder-als Lotossäulen ihre älteste
Kunstform. Fig. 3.
Gräber von Benihassan.
Die zweite Form des Grabbaues und von der früheren als
Freibau wesentlich verschieden, ist die Pyramide. Sie ist bestimmt
zur Aufnahme einer oder mehrerer Königsleichen, und wird der
Flg.
ÄQ" 1X"xxN3
ä 1M HE '
ä 1
g MFWWA x
g 1'! ß,
x
ä
X
ä hl Xxw
o xxx W- " 1x "ß
0 W. sMeter.
3.x,
Q K i
(w)
w w
-
0 xE-kjx
K:
K
x M1" A
2 4,2142
Deckenbildxm durch s arfenartige
P
Balken.
Fig. 5.
X '
K ßw v:
Sun!" m
w?
XXXÄNKÄX? v, x X
Ä
Ueckenbildung durch Ueberlaragurmg.
Raum tl
leilung
lurch
Stützenstellung.
Bau derselben schon zu Lebzeiten des Königs in Angriff genom-
men. Die Formen sind im Allgemeinen dieselben, 0b nun Steine
oder Ziegel zum Baue verwendet wurden. Das Aeussere ist nicht
Folge der inneren Disposition, vielmehr erscheinen beide Lmabhängig
von einander. Kammern zur Aufstellung, Gänge zur Hineinschaffung"
der Sarkophage, das sind] die wenigen geforderten Räume. Das