Volltext: Styl-Lehre der architektonischen Formen des Alterthums (Bd. 1)

Der 
ägyptische 
Styl. 
C. 1,. F. Panckoucke. Description de TEgypte. Paris, 1820. F01. (lau. 
Antiquitäs de 1a. Nubie. Stuttgart und Paris, 1822. F01. J. Rosellini. IMQmunenti 
de11' Egitto e della. Nubia. Pisa, I834_44. F01. R. Lepsius. Denkmäler aus 
Aegypten und Aethiolaien. Berlin, I849_5Ö. F01. E. Prisse cPAvennes. Histoire 
(10 Part Egyptien d'apräs les 1no1_1uments depuis 1es tenlps les plus reculäs jusquüi 
1a domination Romaine. Paris, I868_77. F01. A. Mariette-Bey. Dendärah. De- 
scription gönärale du grand tenuple de cette ville. Paris, I870-74. F01. 
Die Zeit der altägyptischcn Geschichte, beginnend vor dem 
dritten Jahrtausend v. Chr. und bis zum vierten Jahrhunderte n. Chr. 
reichend, ist auch die des ägyptischen Styles. 
Die verschiedenen Perioden der ägyptischen Geschichte, das 
alte und neue Reich, die Herrschaft der Perser, Griechen und 
Römer, haben in den vollendeten Formen des Styles keine wesent- 
lichen Veränderungen hervorgerufen. 
Wir lernen diesen Baustyl aus Gräbern und Tempeln kennen. 
Beide sind entweder Grottenmonumente oder Freibauten. Der 
Entstehung von Grottenmonumenten kam die geologische Be- 
schaffenheit der ägyptischen Berge zu Statten. Gänge und Kammern 
wurden aus dem Felsen ausgehöhlt, wobei der gewachsene Stein Deck- 
und Stützenwerk abgab. Der niedersten Stufe baulicher Gesammt- 
form gehören diejenigen Anlagen an, in deren planloser Grundriss- 
entwicklung sich die Abhängigkeit des Bildners von den Zufällig- 
keiten des Materials deutlich ausspricht. 
Vor Allem sind es die Volksgräber, Kammern und Gange, 
welche ohne bestimmte Norm und ohne Ausprägung einer bestimmten 
Kunstform, sowohl in der Anlage als in der Decoration, dem 
Bedürfnisse der Mumienbestattung auf kürzestem Wege nachkamen. 
Erst die Gräber vornehmer Privatpersonen und die 
Königsgraber sind mehr als blosse Bedürfnissbauten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.