Volltext: Styl-Lehre der architektonischen Formen des Alterthums (Bd. 1)

römische 
früher, nur wird nun jede Gruppe wieder in kleinere Zackengruppen 
 getheilt, die wieder durch Oesen getrennt sind. Die Abspitzungen sind 
nun viel kürzer und verhältnissmässig breiter als früher. Nur eine 
Mittelrilnlwe oder Vertiefung läuft in jeder Partie, Während die übrige 
Nlodellirting eine nicht vollständig mit den Abspitzungen harmonireittle, 
sondern heransgerundete, Heischige ist. Hierdurch, und da die Theilung 
in kleine Partien keine ganz regelmässige ist, bekommt das Blatt 
mehr naturalistischen, gekrausten Charakter. Auf die Formen der Ab- 
spitztlngen übt auch die Technik der Ausführung derselben einen 
grossen Einfluss aus, da die Blatteinschnitte mit dem Bohrer vorge- 
Fig. 169.  
W "51  1," i? "  Whf  ß t " "l   P4"      
    
  Millwufigr,    
   m! i  "HEU  "ßy-t-f w l 1' A  k  
,i LM im;  KM  v .,yuV [v  am  XX, 
I.- vv   wc:    1. xi:     M f; w   2x 
 l  2:, Ä. Ar?    I1. '5- 3 "i ' rC  .7 K. vKX-iv  es? 
   
 "llllläiii? l    l "lliV ritt"?  
w er: l  21211-1  (e   
 ülrp" :j    HI d;  Mr w. ßdllliunilllg!  "nur: {Kg 
 I.   ai-H ex  .4 r 4' wir" e-  l?   
"lllllliäw   Ielllll lßlllgii""   
    npiiiigßßäileeel  l  
HI nnm nm5mnu nmiitliulrw-nnirmuuäiiunwniiiiiuhnaaiiu; 
Bekrönung. 
Fig. 170. 
iiiiiiiiziäiliiil ii "l Will  iilii  W iiiiliiiiiliiliiiiiiiiiiHi""iililililiiil1liiiili'  iil.  iiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii  
i! i'd"  w Wiiiiiifxiiiiii "i iii'i"ii    mit rxiiliiiiiiiwii ifii. riiiiiiii i iiii. Niiiiiiiiiiii  V5"; H fwlfdiii; 
iii    11H rli  i  i) (i Hi )1lEißiTii  
   W i, i  iii itii- 11' i i iiir iriw iy Hi   
   i?  H     f" 
krääkkäll'l'.yl  2 im  rä" r)     115  n" m54, ikäpifnliä 1; 
A ii iiii iiiiiiiimiiiiiilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiwiimiiiliiiliiiiiiiiiiiiiiiiiüüiiiiiimiiili iiiiiliiiiiiiiiiiiiiit  
iiitiiii-Tiiwiilciiciiiiiiiiifiwiiiitiiiiiiiiiimiiiiiili"iiiiifilimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilifiiiiii 
llillillillil II llllllililiilillil  l! llllliilliillllllllllliH ll   liiill  lilll  "  H llill  "iil 
 Echinus-Kyma. 
arbeitet werden und schon aus diesem Grunde nicht scharf, sondern 
in Ilarmonie mit der weiteren" Durchbiidung des Blattes rund und 
weich gebildet sind. 
Bei Wonumentalbauten kommt dieses Blatt am Säuleucalviteli 
erst vom 2._I:1hrhunderte an vor, während es sunst wohl in der ganzen 
römischen Kunst Anwendung fand. 
Auch die übrigen Blatt- und Bliithenelemexite, welche in der 
römischen Ornamentii; zur Anwendung kommen, zeigen den letzter- 
wähnten (Tharakter der Modellirung, wobei der Einfiuss des Bohrers auf 
die Form des Blattes mit der Spiitzeit immer mehr zur Geltung kommt. 
 Die Reihung der Blattelemente, so wie die Form des Ranken- 
ornamentes ist der römischen wie der griechischen Kunst eigen, 
doch ist auch hier wie allerwärts im römischen Style das Streben nach
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.