I2O
D er
römische
Styl.
Ueber diesen Bögen zieht sich horizontal das gebälkförmige
Gesims, unter dem sich decorative Halbsäulen vor die Pfeiler als
Stützen und senkrechte Gliederung, die Kämpfergesimse durch-
schneidend, vorlegen. Diese ganze, fest in sich geschlossene
Form auf einen hohen postamentartigen Unterbau gestellt,
der Basis und Deckgesims hat, wird nicht selten in mehreren
Etagen übereinander angeordnet.
Somit wird hier die Gebälkarchitektur zur Umrahmung des
Bogens, und es erhalten die Säulenintervalle ein weitstelliges nahezu
quadratisches Verhältniss.
Fig 159. Bei den reichen Decorativbauten
W131: erfährt das eben angegebene Formen-
system dadurch eine Bereicherung, dass
X an Stelle der Halbsäulenarchitektur die
w will: Seite I I6 angegebene Bildung, mit ver-
„I kröpftem Gebalke auf vor die NVand
"Tliillllviv, REH"? gestellten Saulen als Umrahmung des
i]: im Bogens hinzutritt.
Alf-Pi 5x - iyllw Der Schlussstein der architravirten
-ji{'ii' Willi? Bögen wird als Stützpunkt des Gebälkes
v" zwischen den weitgestellten Säulen,
ililrlli;liiiifii, [lll in Form einer. keilsteinartigen Console
Ä gebildet. Die zwischen Bogen, Pilaster
und Architrav resultirenden Dreiecks-
"iij I felder werden mit schwebenden oder
l sitzenden, diesen Flächen angepassten
Reliefßguren (Zwickelfiguren) ausge-
1211" i illäaiil füllt. (Siehe Fig. 162, 164, 165.)
Säule mit Gebälk-Stück als Ce- Mit der mächtigen Entwicklung
Wolbestutziä des Gewölbebaues im dritten und vierten
Jahrhunderte geht ein sichtliches Verkennen der Bedeutung
des Zusammenhanges und der Stellung von Säule und Gebälk zu
einander Hand in Hand. Diese Formen, welche mit dem Gewölbe-
bau ihrem Wesen nach nichts gemein hatten, werden mit der Ent-
Wicklung desselben immer mehr aus dem structiven Organismus
des Baues ausgeschieden. Sie legen sich nur mehr ledig alles Zusam-
menhanges mit dem Ausdrucke der Construction ganz ohne
organische Verbindung den W and- oder Pfeilerflächen vor.
In den grossen Sälen der Thermen werden zwischen die
Gewölbfüsse der Kreuzgewölbe und die Capitelle der unter den-