Styl.
Der römische
einem grossen rechtwinkligen Raume, a Fig. 137, an dessen einer
Schmalseite sich eine grosse Nische (Apsis, Concha) Z2 für das Tri-
bunal anschloss. Der Raum für den kaufmännischen Verkehr wird
durch Säulenreihen der Länge und Quere nach in Schiffe getheilt,
wobei sich dem breiteren Mittelschiffe zwei oder vier Seitenschiffe
x38.
I39'
ä : ä:ä:ä'äää: ääääi:
ä ä
1
l I"
i: il In.
QXX T Alf
um m Ulggixg
m:
F 1 b b
_l 'I 'I
a; f b l
_
ff Äßivßi I!
I :
' n!
I l! 0 lll
II I;
l l i?
1, w] y, wir
s (ex k?
Lßl
_ b m:
L
ilißiißl I
E:
[l g l
M l J
"l "i tl
I.
Privathaus.
anschliessen, die wohl auch dop-
pelt übereinander angeordnet
sind. Aufbau und Deckung sind
nicht mit voller Sicherheit zu re-
Privathaus.
construiren.
I. Der Name Basilika stammt von der Stoa Basileios, einer Sänlenhalle,
in welcher der athenische Archont Basileus Gericht hielt.
2. Kein Forum und keine Basilika vollständig erhalten. Reste davon in
Rom, Pompeji u. a. O.
Zu den Denkmälern früherer und späterer Zeit gehören die
Rostralsäulen (Columnae rostratae), welche auf dem Forum zur
Erinnerung an Siege zur See errichtet wurden.
Es sind dies Säulen oder Pfeiler mit an den Seiten der Schäfte
angebrachten Schiffsschnäbeln (rostra) der erbeuteten feindlichen