Volltext: Styl-Lehre der architektonischen Formen des Alterthums (Bd. 1)

VIII. 
Der 
römische 
Styl. 
A. Choisy. L'art de bätir chez 1es Romains. Paris, 1873. F01. M. Des- 
godetz. Les ediiices antiques de Rome. Paris, 1779. F01. Ch. Moreau. Fragments 
dbrnements d'architecture. Paris. F01. U. Barbault. Les plus beaux Monuments 
de Rome ancienne. Rome, 1761. F01. G. B. Piranesi. Antichitä Rqmane. Roma, 1748. 
F01. G. B. Piranesi. De11a magniiicenza et architectura de Romani. Roma, 1761. F01. 
L. Canina. G11 edifizidiRoma anticha e sua Campagna. Roma, 1840. F01. J. Over- 
beck. Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthiimern und Kunstwerken. Leipzig, 1875. 8. 
F. Mazois. Les ruines de Polnpei. Paris, 1824-4838. F01. Nicolini. Le case ed 
i monumenti di Pompei. Napoli, 1854.. ff. F01. Le antichitä di Ercoiano esposte. 
Napoli, 1757_I792. F01. 11'. Zahn. Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten 
Gemälde aus Pompeji, Herculanum und Stabiae. Berlin, 1829_1859. F01. W. Ter 
nite. Wandgemälde aus Pompeji und Herculanum. Berlin, 1830. F01. E. Presuhn. 
Die pompejaniscixen Wlmddecorationen. Leipzig, 1877. F01. O. Donner. Die erha1- 
tenen antiken 1Vand1na1ereien in technischer Beziehung untersucht und beurtheilt 
Leipzig, 1869. 8. Abe1 G. Blouet. Restauration des thermes d'Ant0nin Caraca11a 
a Rome. Paris, 1828. F01. A. Palladio. Les thermes des Romains par A. P. et 
publiees de xiouveau avec quelques observations par O. B. Scamozzi. 1'732. Vicence 
(1797). 4. M. Ponce. Description des Bains de Titus ou c011ection des Peintures 
trouvees dans les ruines des thermes de cet ernpereur. Paris, 1786. F01. M. Ponce. 
Arabesques antiques des bains de Livie et de 1a ville Adrienne etc. Paris, F01. A. Adam. 
Ruins of the Palace of the emperor Diocletian at Spalatro in Dalmatia. 1764.. F01. 
A. Hauser. Spalato ed i monumenti romani de11a Dalmazia. Spalato, 1878. 8. 
R. W001i. The Ruins of Palmyra otherwise Tedmor in the Desart. London, 1753. F01. 
Der römische Styl gehört dem Zeitraum vom Ende des dritten 
Jahrhunderts v. Chr. bis ins vierte Jahrhundert n. Chr. an. 
 Die Formen desselben sind abgeleitet aus dem ein- 
heimisch italischen und dem spätgriechischen Style. 
Die Verwerthung und Weiterbildung dieser vorgegebenen 
Formen geschieht mit nüchternem Sinne und praktischem Ver- 
stande, die sich mit Vorliebe nach der constructiven Seite der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.