Der griechische
Styl.
seiten als die drastische Darstellung ihres Wesens je nach dem
Grade der Wichtigkeit des Deckentheils in der Construction mäch-
tige, mit den Balken von Stütze zu Stütze gespannte Mäandertänienv
Torengeflechte oder Stränge.
In Consequenz sind auch die Unterseiten der Hängeplatten
mit Bandstreifen, welche von der Fläche des Frieses senkrecht
hinausgestreckt sind, versehen, wie wir dies _1
im dorischen Style an den Mutulen, im k0- Ing m8"
rinthischen. an den Consolen erkennen
können. mm!" Kllliiliilp. W Iuillitiilizilu! W
Zu diesen, die eine Wesenheit derDecke WmllÜl" a1 "im
charakterisirenden Formen kommen noch
solche, welche dem Ausdrucke des Schwebens, lßillmlnlljill lll w] llljwlu""lllil.__
des Ueberhängens entsprechen. Fig. 128. Wmlllllllldylli "l, Hlllllllyn!
Es sind dies vor Allem Sterne und "I k
Hängerosetten, welche auf die Felder der Sinnbiäeiläi"äggäebensI
Decke gesetztwurden, dann Quasten, Bommeln
oder Tropfen, wie dies besonders beim dorischen Geison zu
erkennen ist.
6. Ornamente, welche dem Ausdrucke des Ver-
schliessens und Ausbreitens entsprechen.
Trotzdem das eigentliche Rahinenwerk dem Style der grie-
chischen Architektur nicht angehört, handelt es sich doch beider
Cassettendecke und beim Triglyphon um die
Ausfüllung von Felderllächen, entsprechend g" 1..
"lllii.'.ll' i; xi:
der Rechtecksform. iliiiiii llilfilif M;
Nnvtlrllll Null; liiwwwi i,
Diese geschieht durch Ornamente, ' IM
welche sich von der Mitte gleichmässig nach
den Ecken und Seiten, den Verschluss
der Oeffnung charakterisirend, entfalten. "iläitfiliiglj
F. i-"wiiiiiiil M
lg- 129- itiijilfi, Ii "ll
Die Deckenfelder erhalten durch diese i '
Ornamente den Ausdruck des Verschliessen- DePlfe"feldOr"amePt'
Sinnbild des Ausbreitens.
den, durch die Sterne oder Hängerosetten
zugleich den des Ueberhängenden, Freischwebenden.
Dieselbe Wesenheit des Verschliessenden wird auch durch
die Decoration der Metopen zum Ausdrucke kommen; auch hier
ist eine Oeffnung von einem Teppichfelde verschlossen, auf dem
entweder Ornamente, die sich von der Mitte aus entwickeln, oder
figürliche Darstellungen angebracht sind.