Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

VOIII 
bis zum 
Jahrh. 
85 
sie ohne die mindeste Schwierigkeit von seinem nächsten Nach- 
folger fortgesetzt wurde; auch wurde nicht der geringste Versuch 
gewagt, sie rückgängig zu machen, bis jene erzwungene und künst- 
liche Reaction unter Ludwig XIV. eintrat, welche eine Zeit lang 
jeder Art von bürgerlicher und religiöser Freiheit verderblich wurde. 
Die Geschichte jener Reaction und wie durch eine Gegenreaetion 
die Französische Revolution vorbereitet wurde, wird in den folgen- 
den Kapiteln dieses Bandes erzählt werden; jetzt wollen wir den 
Faden der Begebenheiten wieder aufnehmen, welche in Frankreich 
stattfanden, ehe Ludwig XIV. die "Zügel der Regierung ergriff. 
Einige Monate nach dem Tode Richelieus starb auch Lud- 
wig XIII. und die Krone iicl auf "Ludwig XIV., der noch ein Kind 
War, und viele Jahre lang keinen EinIluss auf die öffentlichen An- 
gelegenheiten hatte. Während seiner Mindeijjahrigkeit wurde die 
Regierung dem Namen nach von seiner Miltter, in Wahrheit aber 
von Mazarin geführt, einem Manne, der zwar in jeder Hinsicht 
unter Richelieu stand, aber doch etwas von seinem Geiste einge- 
sogen hatte, und so weit er es vermochte, die Politik des grossen 
Staatsmannes annahm, dem er seine Beförderung verdankte. 249") 
Theils unter dem Einfluss seines Vorgängers, theils unter dem 
seines eignen Charakters, und theils unter dem des Zeitgeistes 
zeigte er keine Neigung, die Protestanten zu verfolgen, oder sie in 
irgend einem Rechte, das sie damals ausübten, zu  Sein 
Erstes war, das Edict von Nantes .zu bestätigenföl) und gegen 
238; Ouvier, Hist. des scimoes II, 327, 332,352, 363; Stäudlin, Gesch. der tkeol. 
Wissensclßaßen I, 263; Tennemonmz, Gesch. der Plzilos. X, 285; Hußtius De rebus ad 
emn pCTÜMYGMHÖMS, 35, 295, 296, 385-89; Moslzeim, Eccl. kisl. II, 258; Dacier, 
Rapport historique 334; lleslids Nut. philos. 121; Elogcs in Oeuv. de Fontenclle, V, 
94, 106, 137, 197, 234, 392, VI, 157, 318, 449. Thomsorfs Hist. of dann. I, 195; 
Quärard, France lit. III, 273, I 
249) Ueber die Verbindung zwischen Richelieu und Mazarin siehe Sismoazdi, Hisl. 
des Frangais XXIII, 400, 530, und eine interessante, aber vielleicht apokryphischß 
Anekdote in Tallcmanfdes Räaux, Historiettes II, 231, 232. Im Jahre 1636 sprach 
man von der genauen Verbindung zwischen Richelieu und Mazarin. L0 Vaßsor, Hist. 
de Louis XIII, VIII, part II, 187. 
250) "Mazarin nüwoit m' fanatismc, ni esprit persäauteur." Sismondi XXIV, 531, 
Dass er die Protestanten nicht verfolgte, gesteht Felice, Hist. of the Protestants of 
Fnmßß, 292, mit Widerstreben zu. Siehe auch Smßdlßillys Räf- Wliyl- in FWMM 
III, 222. 
254) Er bestätigte es im Juli 1643, Siehe Benoist, Hist. de Pädit de Nantea 
III, Anhang 3, und Quiolf-v Synodicon in. Gallia I, p. CIII.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.