Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

vom 
bis zum 
18. J ahrh. 
65 
deren Gegenwart nach ihrer Meinung Frankreich beitlecke.  Aber 
Richelieu hatte nur weltliche Zwecke, und wollte den Streit nicht 
dadurch verbittern, dass er" ihn zu einem Religionskriege machte. 
Er war entschlossen, den Aufruln zu züchtigen, aber die Ketzerei 
wollte er nicht bestrafen. Selbst während des Krieges wollte er 
jene Edictc der Duldung nicht zurücknehmen, durch welche den 
Protestanten völlige Freiheit des Gottesdienstes gewährt wurde. Und 
als sie 1626-Zeichen von Reue oder wenigstens von Furcht zeigten, 
bestätigte er öHentlich das Edict von Nantes, U") und gewährte 
ihnen Frieden, obgleich er sehr wohl wisse, sagte er, dass er da- 
durch sich bei denen in Verdacht bringe, „die so selcu nach dem 
Namen eifriger Katholiken trachteten".  Einige Monate darauf 
brach der Krieg wieder aus; und jetzt entschloss sich Richelieu zu 
jener berühmten Belagerung von la Rochelle, die ein entscheidender 
Schlag für die Protestanten werden musste, wenn sie gelang. Dass 
er zu dieser gewagten Unternehmung nur durch weltliche Rück- 
sichten bewogen wurde ist leicht zu ersehen, nicht nur aus dem 
allgemeinen Geist seiner bisherigen Politik, sondern auch aus sei- 
nem späteren Verhalten. Mit den Einzelheitegg dieser berühmten 
Belagerung hat die Geschichte nichts zu thun, da solche Gegen- 
stände nur für militärische Leser Wcrth haben. Genug la Rochelle 
wurde 1628 genommen; und die Protestanten, die durch ihre Geist. 
liehen bewogen worden waren, ihren Widerstand fortzusetzen, als 
alle Hoifnung auf Ersatz längst aufgegeben war, und, die in Folge 
dessen die schrecklichsten Leiden erduldet hatten, mussten sich 
auf Gnade und Ungnade ergeben. m) Die Vorrechte der Stadt 
490) 1625 schrieb der Erzbischof von Lyon an Richelieu und drang in ihn, 
"düzssiäger la Rochelle, et da ckätier, ou 110m" onicux dire, düzxtervzziner Zes lmgueazots, 
laute autre afaire cessanie." Bazin, bist. de Louis XIII, II, 276. Ueber den Eifer 
des Clerus zur Vertilgung der Protestanten unter Ludwig XIII. kann man auch nach- 
sehen Benoist, Hist. de Züfdit de Nmztes II, 155, 166, 232, 245, 338, 378, 472; 
Sismomli, XXII, 485. 
m) Er bestätigte es im März 1626; Flassan, Hist. de la dzyalomatie frzmgaise 
11, 399; und im Januar vorher. Bmoist, Hist. de Vädit de Nantes II, Anhang S. 77, 81. 
m) "Oeux qui ajectent autant le 020m de zäläs catlwliques." Mäm- dß Riülwliezz 
III, 16; und S. 2 sagt er in demselben Jahr, 1626, dass ihm die Widersfrebfe, ndie 
"im trop ardent et präcipitä däsir de ruiner les hugueazots" hätten. 
m3) Sisenovzdi, Hist. des Franguis XXIII, 66. 
494) Ueber die Leiden der Einwohner siehe die Auszüge aus Dupuis Manu- 
sclipten in Capqßgueäe Richelieu I, 351. Fontenay MareuiI, der ein Augenzeuge war, 
Saßtl die Belagerten hätten einige Male ihre eigenen Kinder gegessen, und die Kirch- 
Buekle, Gesch. d. Civilisatioxi. I. 2. 5
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.