Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

VOm 
bis zum 
Jahrh. 
51 
sie jetzt und kehrten zur katholischen Kirche zurück, aber dafür, 
dass sie dies unzweifelhafte Recht ausübten, wurden sie von der 
protestantischen Geistlichkeit auf's Gröblichste mit jedem Schimpf- 
und Scheltwort beleidigt. 146) Für die, welche sich ihrer Gewalt 
entzogen, fanden sie keine Behandlung zu hart. Im Jahre 1612 
wurde Ferrier, ein Mann, der zu seiner Zeit einigen Ruf genoss, 
vor eine ihrer Synoden gefordeit, weil er ihren Anordnungen nicht 
gehorcht hatte. Sein Vergehen bestand Wesentlich darin, dass er 
von geistlichen Versammlungen mit Verachtung gesprochen hatte; 
ausserdem wurden natürlich jene Anklagen gegen sein sittliches 
Betragen vorgebracht, womit die Theologen öfter den Charakter 
ihrer Gegner anzuschwarzen suchen. 147) Wer die Kirchengeschichte 
gelesen hat, ist mit derlei Beschuldigungen so vertraut, dass er 
wenig Gewicht darauf legt, aber da in diesem Falle der Angeklagte 
von Männern gerichtet wurde, die zugleich seine Verfolger, seine 
Feinde und seine Richter waren, so liess sich der Erfolg leicht 
vorhersehen. Im Jahre 1613 wurde Ferrier excommunicirt und die 
Excommunication in der Kirche von Nimes öffentlich bekannt ge- 
macht. In diesem Urtel, welches noch erhalten ist, wird er durch 
den Klerus für "einen scandalösen Menschen, für eine unverbesser- 
liche, unbussfertigc und unlenksame Person" erklärt. "Deswegen" 
fügen sie hinzu, "haben wir im Namen und mit der Gewalt unsers 
Herrn Jesus Christus, unter der Führung des heiligen Geistes und 
der Autorität der Kirche, ihn aus der Gemeinschaft der Gläubigen 
ausgestossen, und stossen ihn hiermit aus, damit er dem Satan 
überliefert werde"! 148) 
Damit er dem Satan überliefert werde! Dies war die Strafe, 
welche eine Handvoll Geistlicher in einem Winkel Frankreichs 
einem Manne aufzuerlegen sich anmaassten, der ihre Autorität nicht 
anerkennen wollte. In imserer Zeit würde eine solche Aechtung 
446) Bisweilen wurden sie Hunde genannt, 
zurückkehrten, bisweilen Schweine, die sich im 
Synodicon in Gallia I, 385, 398. 
die zu dem Ausbruch des Papstthums 
Koth der Abgötterei wälzten. Quickiv 
m) Es ist bemerkenswerth, dass bei der ersten Gelegenheit in QMivW-v Synodicon 
I, 362, von Ferriers Unsittlichkeit nichts gesagt wird, und dass bei der nächsten 
Gelegenheit 449 die Synode sich unter Anderm beklagt, "dass er die geistlichen Ver- 
sammlungen auf das Aussehweifendste angegriffen und mit Pasquillen satirisirt habe". 
Siehe 
450. 
14a) 
448- 
dieses 
schreckliche 
und 
gottlose 
Document 
Qüidk_ 
Synodicon
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.