42
Geschichte
des Franz.
Geistes
Hure hatte verabscheuen gelehrt. Der Herzog von Lesdiguieres,
der grösste aller protestantischen Generäle, wurde Katholik,
und zur Belohnung für seine Bekehrung Connetable de Franeeßä)
Der Duc de la Tremouille schlug denselben Weg ein; 126) ebenso
der Duc de la Meilleraye, m) der Duc de Bouillon, m) und einige
Jahre später der Marquis de Montausier. m) Diese berühmten
Edelleute gehörten zu den mächtigsten Mitgliedern der Reformirten,
aber sie liessen sie ohne Gewissensbisse im Stich, und opferten
ihre alten Verbindungen den Ansichten, zu denen der Staat sich
bekannte. Unter den übrigen Männern von hohem Rang, die noch
dem Namen nach bei den Französischen Protestanten blieben, fin-
den wir einen ähnlichen Geist. Sie zeigen sich lau in Angelegen-
heiten, für welche sie 50 Jahre früher ihr Leben gelassen haben
würden. Der Marschall von Bouillon, der sich für einen Protestan-
ten ausgab, wollte seinen Glauben nicht ändern, aber er betrug
sich so, dass man sah, er betrachte die Interessen seines Glaubens
gegen politische Rücksichten als untergeordnet. 130) Eine ähnliche
Bemerkung haben die Französischen Historiker über den Duc de
m) „Le plus illustre yuerrier du parti protestant." Sismondi XXII, 105. In
den gleichzeitigen Depeschen des spanischen Gesandten wird er "l'un des Huguenots
les plus murquuns, bomme d'un gmnd poids et d'un gmmd eredit" genannt. Oapefigueäs
Richelieu I, 60. Seinen Haupteiniiuss hatte er in der Dauphinö. Benoist, bist. de
Vädit de Noutes I, 236.
'95) Blog. um's. XXIV, 293; eine trockne Bemerkung über seine Bekehrung siehe
in Mem. de Richelieu II, 215; Oeuores de Voltaire XVIII, 132; Buzin, bist. de
Louis XIII, II, 195-97; Robom, Mem. I, 228 sagt ganz offen: „Le due de Lesdi-
guüres, uyunt barde sa religion pour lu obarge de Connetuble de Frunee." Siehe auch
Seite 91 und Mem. de Moutglat, I, 37.
496) Sismondi, XXIII, 67. Le Vassor, bist. de Louis XIII, V, 809, 810, 365,
m) Tallemunt des Reaux, Historiettes III, 43. La Meilleraye war auch ein Herzog,
und was ihm noch viel mehr zum Ruhm gereicht, er war ein Freund von Descartes;
Biog. univ. XXVIII, 152, 153.
m) Sismondi, bist. des Fromgais XXIII, 27 sagt: „il abjura en 1637" aber nach
Benoist war es 1635. Hist. de Pedit de Nontes II, 550.
429) Tulleonant des 124mm, Historiettes III, 245. Er sah dies fortdauernd mit an
und bemerkt nur: "Note-e murquis, ooyant que sa religion etoit am obstaele ä son des-
sein, en ebange."
m) "Mettoit lu poliiique uount lu religion." Sismondi, XXII, 264. Dies wal-
Heinrieh Bouillon, den einige mit Friedrich Bouillon verwechselt haben." Beide waren
Herzöge; aber Heinrich der Vater, der seine Religion eigentlich nicht änderte, war
der.Marschall. Folgende Notizen über ihn werden Sismondfs Bemerkung mehr als
rechtfertigen. Mäm. de Baesompiewe I, 455; Smedley, Reformed religion in Franee
III, 99; Oupeßgue, Richelieu I, 107; Le Vussor, bist. de Louis XIII, II, 420, 467,