378
der
Unmittelbare Ursachen
Franz.
Revolution.
Ocean zu gehen und für die Freiheit Amerikafs zu fechten. Der
Heldenmuth, mit dem diese Hülfstruppen den edlen Kampf unter-
stützten, bildet einen erfreulichen Abschnitt in der Geschichte dieser
Zeit, liegt aber meinem jetzigen Zwecke fern, denn dieser ist nur,
die Wirkung dieses Ereignisses auf die Beschleunigung der Fran-
zösischen Revolution hervorzuheben. Und diese Wirkung war
wirklich höchst merkwürdig. Neben dem indirecten Erfolge, den
das Beispiel eines gelungenen Aufstandes hervorbrachte, wurden
die Franzosen auch noch durch unmittelbare Berührung mit ihren
neuen Alliirten aufgestachelt. Die Französischen Ofiiciere und Sol-
daten, die in Amerika gedient hatten, brachten bei ihrer Rückkehr
die demokratischen Gesinnungen, die sie in der jungen Republik
eingesogen hatten, 21") mit in ihr Vaterland zurück. Dies gab den
schon herrschenden revolutionären Tendenzen neue Stärke, und es
ist bemerkenswerth, dass La Fayette aus derselben Quelle eine
seiner berühmtesten Thaten entlehnte. Er zog sein Schwert für
die Amerikaner und sie theilten ihm ihrerseits die berühmten
Menschenrechte mit, die auf seine Veranlassung von der National-
versammlung förmlich angenommen wurdenßn) Ja, es ist Grund
vorhanden zu der Annahme, dass der entscheidende Streich, den
die Französische'Regierung empfing, von der Hand eines Ameri-
kaners her-rührte; denn auf Jefferson's Rath soll die Volksvertre-
tung des gesetzgebenden Körpers sich zur Nationalversammlung
erklärt, und so der Krone offen Trotz geboten habenflm)
De Staäl, Sur la rävolutiovz I, 88; Mämpdc Montbm-cy III, 134, 180; Mäm.
de Säyzu- I, 277; Campan, Mäm. da Maria Antoincttc I, 223; III, 96, 116; Sauhwie,
Rögne de Louis XV I, vol. II, p. XXIV, LI, LII; Diamant, Souvenirs swr Mirabßazo,
176; Mäm. de Du Hausset, Introduzz 40 Mäm. de Gcnlis VI, 57; Jefersmfs Mevn.
(mal Uorrcsp. I, 59; MaitlalnYs Rede in Pur-l. bist. XXX, 198, 199; und die
Bemerkungen des Herzogs von Bedford, XXI, 363.
W) La-nzartinc, Hist. des Giramims I, 46; Dumont, Souvenirs, 97, nennt dies
eine Amerikanische Idee. Siehe darüber Mein. de La Fayette I, 193, 208, 269, 416,
II, 139, 140; Jqßhrsmis Uorresp. l, 90; Barruel, Hist. du Jzwobinisvzzrc V, 310. Der
Einfluss, den die Amerikanische Revolution auf das Gemüth L2. Fayettds ausiibte, wird
von Bouillö, seinem Vetter und seinem Feinde besprochen. Mäm. de Bozaillö 1, 102,
11, 131, 183. -
212) Der Herzog von Dorset, der Englische Gesandte, schreibt an Pitt von Paris
den 9. Juli 1789: "Herr Jefferson, der Amerikanische Gesandte an diesem Hofe, ist
von den Hauptführern des Tiers ätat viel zu Reihe gezogen worden, und ich habe
guten Grund zu glauben, dass dieser Stand auf seinen Rath sich den Namen "National-
versammlung" beilegte." TOMHWÄS Lzfe of Pitt, II, 266.