Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

376 
Unmittelbare 
Ursachen 
der Franz. 
Revolution. 
haben würde. Alles dies löschte die alten Standesunterschiede aus, 
liess die verschiedenen Klassen in eine einzige aufgehen, und 
machte die Kraft ihrer vereinigten Opposition unwiderstehlich, so 
dass es in kurzer Zeit sowohl die Kirche, als den Staat über den 
Haufen warf. Ganz genau lässt sich der Zeitpunkt, wo die Clubs 
politisch wurden, natürlich nicht ermitteln; die Veränderung scheint 
aber ohngefähr 1784 stattgefunden zu habenfmß) Von diesem Augen- 
blick an war Alles vorbei; und obgleich die Regierung 1787 einen 
Befehl erliess, den Hauptclub, in dem alle Stände politische Fra- 
gen verhandelten, zu schliessen, so zeigte es sich doch unmöglich, 
den Strom zu stauen. Der Befehl wurde daher zurückgenommen; 
der Klubb versammelte sich wieder, und es wurde weiter kein 
Versuch gemacht, den Lauf der Ereignisse zu unterbrechen, den 
eine lange Reihe voraufgegangener Begebenheiten unvermeidlich 
gemacht hatte. 204) 
Während alles dieses zum Umsturz der alten Institutionen zu- 
sammen wirkte, trat plötzlich ein Ereigniss ein, welches in Frank- 
reich die merkwürdigsten Wirkungen hervorbrachte, und an sich 
höchst charakteristisch für den Geist des 18. Jahrhunderts ist. Auf 
der andern Seite des Atlantischen Oceans- erhob sich ein grosses 
Volk, gereizt durch die unerträgliche Ungerechtigkeit der Eng- 
lischen Regierung, griff zu den Waffen, stellte sich seinen Unter- 
drückern gegenüber, und erlangte, nach einem verzweifelten Kampfe, 
glorreich seine Unabhängigkeit. Im Jahre 1776 legten die Ameri- 
 
203) GeorgeYs Bemerkungen scheinen sich nur auf die politischen Klubbs zu be- 
ziehen: "A Paris les ussevnbläes de nouvellisies, los ßlubs qui skgtoient forrhäs ä Pinstar 
de ceux des Anglais, süzxpliquaient hautement et sans retenzee sm les droits de l'homme, 
swr les amzntages de la libertä, sur les yrzmds abus de lüäzägalitä des conditions. Ces 
olubs, trop accräditäs, uvoient commencä ä se former an 1784." Mäm. de Georgcl, 
II, 310! 
204)  lieuieuaut de police jit feovner. le olub nommä olub du salon; ordre 
arbitraire et inut-ile: ee olub alors Etait compose de personnes distmguäes de la uoblcsse 
ou de la haute bouryeoisie; ainsi que des artistes et des lwmmes de Zettres Zes plus cou- 
sideräs. Oette rdunion qfrdü, pour ld premiäre fois, l'image d'une (qalitä qui deviem 
bieniöt, plus que Za liberte möme, le voeu le plus ardeut de Za plus graude partie de Za 
natiau. Aussi Ze mäcoutentement produii pur la clötewe de ae club fut si mf, que 
Fautorite se crut obliyäe de le rouvrir." Mäm. de Sägur III, 258, 259. Ueber die 
Vermehrung dieser Klubbs von 1787 bis 1789 vergleiche Du Mcsnil, Mäm. sur Le Bruu, 
148; Mäm. de 11a Fayette I, 312, 322, 391, 434, II, 9; Bdrä-uel, Ilist. du Jacob. 
I, 40, II, 310, V, 101, 168; Tlziers, Hist. de la räuolutiou I, 26, Paris 1834. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.