Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

der 
Ursachen 
Unmittelbare 
Frau z. 
Revolution. 
375 
nach denselben Regeln richteten und dieselben Vortheile genossen. 
Dabei wurde jedoch vorausgesetzt, dass die Mitglieder, wenn auch 
in mancher andern Hinsicht verschieden, doch alle bis zu einem 
gewissen Grade gebildet waren; und dadurch erkannte die Gesell- 
schaft zuerst undganz bestimmt eine Eintheilung an, die vorher 
unbekannt gewesen: der Thcilung zwischen adlig und unadlig war 
die 'l'_l1eilung zwischen gebildet und ungebildet gefolgt. 
Die Entstehung und Fortbildung der Clubs ist daher für den 
philosophischen Beobachter eine Frage von der höchsten Wichtig- 
keit, und sie spielte, wie ich nachher beweisen werde, während 
der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Geschichte Englands 
eine grosse Rolle. Für unsern gegenwärtigen Zweck ist es interes- 
sant, dass die ersten Clubs in der modernen Bedeutung des Wortes, 
die je in Paris existirten, ohngefähr 1782, also nur sieben Jahre 
vor der Französischen Revolution gestiftet wurden. Im Anfange 
waren sie nur zu geselligen Versammlungen bestimmt, nahmen aber 
bald, dem Geiste des Zeitalters gemäss, einen demokratischen Cha- 
rakter an. Ihre erste Folge war, wie ein scharfer Beobachter der 
damaligen Vorfalle bemerkt, die Sitten der obern Klassen bedeu- 
tend zu vereinfachen und ihre Vorliebe für Formalitäten und Cere- 
moniel, wie sie sich zu ihren früheren Sitten passte, zu schwachen. 
Diese Clubs brachten auch eine merkwürdige Trennung der Ge- 
schlechter-hervor, und wir finden berichtet, dass nach ihrer Stif- 
tung die Frauen mehr unter sich verkehrten, und öfter allein und 
ohne männliche Begleitung auf den Strassen angetroffen wurdenjlw) 
Dies führte zu einer grösseren republikanischen Rauhheit der Män- 
ner, wogegen der Einfluss des andern Geschlechtes sonst gewirkt 
 "Nous commengänzes emssi ä avair des clubs: les bommes s'y reizmissaicßzt, mm 
encore paar discutcr, anais paar diucr, j'aucr an wisk, et lziru (aus las ozwrrzges nau- 
vmzfr. Ca prcznic-r 11118, alors prcsqzac inapcrgzei, au! dmzs lro Suite du g-ramles, Ql monum- 
Iraazänzevzt du jiwizestcs consäqzaences. Dzms lc  son prmnior räsultat fut de 
scjßarer les hommes das fcm-naes, et (Pappnrter ainsi am notable olmngevizevzt dem les 
moeurs: elles dovmreazt Iznains frivoles, anais anoins polies; plus fortes, mais nzoins 
ainzables: la politique y gagna, la sociätä y perdit." 1115m. de Säyuv" II, 28. Etwa, 
im Frühling 1786 wurde diese Trennung der Geschlechter noch entschiedener, und 
man hörte überall die Klage, die Damen müssten allein in's Theater gehen, während 
die Männer in den Klnbbs wären. Siehe die höchst merkivürdigen Bemerkungen in 
Grivnm, Corresp. XIV, 4S6_489, wo auch eine Notiz vorkommt über „Ze prodigiezax 
succäs qzäa au Pitablissevncnt des clubs ä Prmglazäeß." Siehe auch über die verminderte 
Aufmerksamkeit gegen die Frauen William's Letters frovn Fremce. lI, 80, 3. edit. 1796.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.