374
Unmittelbare Ursachen
der
Franz.
Revolution.
Die andere Neuerung, auf die ich mich bezogen habe, ist eben
so interessant, weil sie den Geist der Zeit charakterisirt. Sie zeigt
sich in der Richtung der verschiedenen Stände der G-esellschaftfm)
sich zu "vermischen durch die Einrichtung von Clubs; eine merk-
würdige Einrichtung, s0 natürlich sie uns auch erscheint, die wir
daran gewöhnt sind, von der aber mit Recht gesagt werden kann,
dass sie bis zum 18. Jahrhundert unmöglich war. Vor dem
18. Jahrhundert war jede Klasse so eifersüchtig auf ihren Vorzug
vor der niedrigeren, dass es ganz unmöglich war, auf gleichem
Fuss zusammenzukommen; und wenn man auch eine gewisse
patronisirende Vertraulichkeit gegen seine Untergebenen eintreten
lassen mochte, so zeigte dies nur, welch ein ungeheurer Zwischen-
raum beide trennte, da der Grosse sich nicht fürchtete, dass seine
Herablassung gemissbraucht werden könnte. In jenen guten alten
Zeiten wurde dem Bange und der Geburt eine gebührende Achtung
gezollt, und ein Mann, der seine zwanzig Ahnen aufzuweisen
hatte, wurde in einem Maasse verehrt, wovon wir in unsern ent-
arteten Zeiten uns kaum noch einen Begriff machen können. Irgend
etwas Aehnliches wie gesellige Gleichheit war ein zu verkehrter
Begriff, um ihn nur zu fassen, und es war unmöglich, dass irgend
eine Einrichtung hätte bestehen können, welche gemeines Volk auf
eine Linie mit den adeligen Gestalten stellte, deren Adern mit dem
reinsten Blute gefüllt waren, und deren Wappenfelder von keinem
,Nebenbuhler erreicht werden konnten.
Aber im 18. Jahrhundert wurde der Fortschritt der Wissen-
schaft so bedeutend, dass das neue Prinzip des geistigen Verzugs
rasch in das alte Prinzip aristokratischer Bevorzugung einbrach.
Sobald diese Uebergriffe einen gewissen Punkt erreicht hatten,
erschufen sie eine Einrichtung, die für sie passte; und so wurden
zuerst Clubs eingerichtet, wo alle gebildeten Menschen ohne Rück-
sicht auf andere Unterschiede, durch die sie in früherer Zeit aus-
einander gehalten worden waren, sich versammeln konnten. Diese
Sache hatte das Eigne, dass zu blossem socialen Genuss Menschen
mit einander in Berührung gebracht wurden, die nach der aristo-
kratischen Methode nichts gemein hatten, nun aber auf denselben
Fuss gesetzt wurden, und als Mitglieder desselben Vereins sich
20') Ein aulfallendes Beispiel davon zeigte sich ausserdem in der Zahl der "mis-
alliunces," die zuerst um die Mitte der Regferung Ludwigs XV. häufig wurden.
Vergleiche 1116m. de ülontbaräy III, 116; 156, 157, und Lewretelle, 18a siävla III, 220.