Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

Unmittelbare 
Ursachen der 
Franz. 
Revolution. 
873 
lässigung solcher Unterscheidungen wurde allgemein. In Paris 
zeigte sich die Neuerung selbst in den fröhlichen Versammlungen, 
wo ein gewisser Grad von persönlichem Aufputz noch jetzt für 
natürlich gilt. Bei Mittagsessen, Abendessen und Ballen wurde, 
wie Zeitgenossen uns berichten, die gewöhnliche Kleidung so ein- 
fach, dass sie eine Vermischung der Stände herbeiführte,  und 
zuletzt beide Geschlechter jede Auszeichnung in der Kleidung auf- 
gaben; die Männer kamen bei solchen Gelegenheiten im gewöhn- 
lichen lilrack, und die Frauenzimmer in ihren gewöhnlichen Morgen- 
kleidern.  Ja, dies wurde so weit getrieben, dass uns der Prinz 
von Montbarey, der damals in Paris war, versichert, dass kurz 
vor der Revolution selbst die, Welche Sterne und Ordensbänder 
hatten, sie sorgfältig verbargen, und ihre Röcke zuknöpften, um 
diese Zeichen eines höheren Ranges nicht mehr zu zeigenßml) 
199) Im August 1787 schreibt Jefferson von Paris, Uorresp. ll, "124: "In Gesell- 
schaft ist das Hllltbii hubillä" fast verbannt, und man fängt an, sogar zu grossen 
Abendessen im Frack zu gehen , der Hof und das diplomatische Corps jedoch immer 
ausgenommen. Die stehen so hoch, dass keine Verbesserung sie erreichen kann, und 
sind der letzte Zufluchtsort für Etikette, Formalität und. Thorheit. Nimmt man ihnen 
diese, so würden sie ja mit aller Welt auf gleichem Fusse sein." Jefferson war Staats- 
mann und Diplomat, und kannte sein Geschäft sehr gut. Die Verwandlung, die er 
bemerkte, war jedoch schon einige Jahre früher eingetreten. In einem Briefe vom 
Mai 1786 4heisst es: „Il est rare aujourd'hui de renoontrer der-m le Monde des per- 
sonne, qui soicnt cc qu'on uppclle leabilläes. Les Jcenunes saut eu clwvnise e! eu ckapeuu, 
{es lzommes eu _f'roc ct an gilet." Grimm, Oorresp. XIV, 485, und über die Zunahme 
der Einfachheit im Anzug im Jahr 1780 siehe ilzid. XI, 141, 142. Segur, der Zeuge 
dieser Umwandlung war, und dem sie sehr missiiel, sagt von ihren Vertheidigern: 
Ulla uß voyuieut pas que les frocs, remplugunt les umples e! imposaus uätemeus de l'un- 
cieune cour, präsageuieut uu penchunt gänfrul pour Pägalitä." Jlfäm. de Sägur 1, 131.. 
Saulavie, Rägue de Louis XVI, VI, 38, bemerkt: "Las grauds, uers les approclws de 
lu rävulzaiinu, rfrlvßicnfplus gue des luzbits simples et peu coutezox," und dass „zm m: 
distinguu plus um duchesse d'une uctrice," S. 43. Siehe auch einen Auszug aus 
Montjoye in Alisozfs Hist. I, 352, 353. Vergleiche züäm. szw Marie Autoinette I, 
226, 372, II, 174 und Mäm. de Madame du Huusset, Einleitung S. 17. 
990) "Les persouues du premier rang et mäme d'un äge mm, qui avaieut truvuillä 
toutc leur m"; pdzW obtcnir les ordres du roi, preuva de lu plus haute faveur, s'habz'- 
tuärent ü m caclzer les murques distinctivos sous le froo le plus simple, qui leur 11er- 
mettait de courir ä päed duns les rues et de so confandrc duus Zu faule." Mäm. de 
Mautburey, III, 161, 162. Noch eine Veränderung in derselben Richtung verdient 
bemerkt zu werden. Die Baroness d'0berkirch, die im Jahr 1784 wieder nach Paris 
kam, bemerkte bei ihrer Ankunft, dass "um diese Zeit die ltlänner anfingen, ohne 
Waden auszugehen, und nur im vollen Staat Degen trugen; und dass der Französische 
Adel so einen Gebrauch absehaffte, den das Beispiel ihrer Vorfahren Jahrhunderte hin- 
durch geheiligt hatte." ITOIIM-kirvlfs Mcmoirs, I:ondon 1852 , II, 211.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.