Unmittelbare
der
Ursachen
Fianz.
Revolution.
371
auch einen neuen Masstab des Verdienstes. In dem Amphitheater
und Hörsaal ist der Hauptgegenstand der Aufmerksamkeit der Pro-
fessor, der die Vorlesung halt. Alles theilt sich in Lehrer und
Lernende. Die Unterordnung des Ranges verschwindet vor der
Unterordnung des Wissensßw) Den kleinlichen und conventionellen
[Intel-schieden des vornehmen Lebens folgten die grossen und wahß
ren Unterscheidungen, durch die allein Mensch von Mensch wirk-
lieh unterschieden ist. Der Fortschritt des Geistes schafft einen
neuen Gegenstand der Verehrung; die alte Verehrung des Ranges
wird hart unterbrochen und seine aberglaubischen Anbeter hören,
dass sie ihr Knie beugen sollen vor dem Altar eines ihnen fremden
Gottes. Die Halle der Wissenschaft ist der Tempel der
Demokratie. Die zu lernen kommen, bekennen ihre eigene Un-
wissenheit, legen in gewissem Grade ihre eigene Ueberlegenheit
ab, und beginnen zu begreifen, dass die Grösse der Menschen
nicht an dem Glanze ihrer Titel oder der Würde ihrer Geburt
hänge, dass sie nichts zu thun hat mit ihren Wappenfeldern, ihren
Wappensehildern, ihren Ahnen, ihren rechten Helmbüschen oder
ihren linken Helmbüschen, mit ihren Wappenbalken, ihren getheil-
ten Feldern, ihren blauen Feldern, ihren rothen Feldern und andern
Possen der Heraldik, sondern dass sie von der Grösse des Geistes,
von der Macht des Verstandes und von der Fülle seiner Kennt-
nisse abhängt.
Dies waren die Ansichten, die in der letzten Hälfte des 18.- Jahr-
hunderts auf die Klassen zu wirken begannen, die so lange die
unbestrittenen Herren der Gesellschaft gewesen waren. m) Und
die Starke dieser grossen Bewegung wird noch mehr hervorge-
hoben durch die übrigen sie begleitenden socialen Veränderungen.
m") Ein berühmter Schriftsteller hat, obgleich aus einem etwas verschiedenen
Gesichtspunkt, sehr gut gesagt: „ln den ethischen Wissenschaften kann es eben so
wenig als in den Naturwissenschaften weder Herren noch Sklaven, weder Könige noch
Llnterthanen, weder Bürger noch Ausländer geben." Comle, Traiiä de lriqislalion I, 43.
497) Die Bemerkungen, die Thomas über Descartes im Jahr 1765 macht, in einem
"Klage," der von der Akademie gekrönt winde, zeigen uns die Ansichten, die sich in
der letzten Hälfte des lS. Jahrhunderts reissend schnell in Frankreich verbreiteten-
Sichc die Stelle, die anfängt: „O przfiu gäs! ö ridiczele ßertä des places et du rang!" etc.
Ocwrros de Descartes I, 74. Sicher würde Niemand dreissig Jahre früher solche
Sprache geführt haben. Ebenso sagt auch der Graf Sögur von den jüngeren
Adeligen vor der Revolution: "Nom- pvvfflfrions 1m mal rfflogcs rfililmnberi, de Diderol,
ä In füfßell?" In plus sigmaläc d'un prince." Mäm. da Sägur l, 142; s. auch l1,_ 46.
24W