der Franz.
Ursachen
Unmittelbare
Revolution.
369
ihre Zuhörer nicht mehr fassen, und es wurde wiederholt n0th-
wendig gefunden, sie" zu erweiternß") Die Sitzungen der Akademie
waren nicht langer auf wenige einsame Gelehrte beschrankt, son-
dern wurden von Allen besucht, die sich durch ihren Rang oder
Einfluss einen Sitz verschaffen konntenßm) Selbst vornehme Damen
vergassen ihre gewöhnliche leichtfertige Lebensart und eilten zu
den Erörterungen über die Zusammensetzung eines Minerals, über
die Entdeckung eines neuen Salzes, über die Struotur derPiianzen7
über die Organisation der Thiere, über die Eigenschaften des elek-
trischen Fluidumsßm) Plötzlich schienen alle Stände von Wiss-
begierde befallen zu sein. Die grössten und schwierigsten For-
schungen fanden Gunst vor den Augen von Leuten, de1'en Väter
kaum die Namen der Wissenschaften gehört hatten, die sie be-
trafen. Buttons glänzende Phantasie machte die Geologie plötzlich
populär; Nollet leistete das Nämliche für die Elektricität und Four-
croys Beredtsamkejt für die Chemie, während die bewunderns-
würdigen Erörterungen Lalandes selbst die Astronomie zu einem
49') Dr. Thomson, Hist. of okenzistry II, 160 sagt von Fourcr0y's Vorlesungen
über Chemie, welche im Jahr 1784 begannen: „Der Zurlrang von Männern und Frauen
war so gross, dass es zweimal nothwendig wurde den Hörsaal zu erweitern." Dies,
erwähnt auch Omlier, ,Eloges II, 19.
K99) 1779 bemerkte man, dass "las säanees publigues du Pacaclcnzie Fravzgwise son!
{lmienues zme espäce de spectacle fort ä la mode," und da dies immer zunahm, so
wurde das Gedränge zuletzt so gross, dass 1785 die Zahl der Billete vermindert wer-
den musste; cs wurde sogar vorgeschlagen, dass die Damen ausgeschlossen werden
sollten wegen störender Scenen, die vorgefallen waren. Grinmz et Dirlerot, Oorresp. Zit.
x, 341, XIV, 14a, 149, 185, 251.
'93) Goldsmith, der 1755 in Paris war, erzählt mit Erstaunen. „Ich habe einen
so glänzenden Kreis von Schönheiten in den chem. Vorlesungen von Rouelle gesehen,
als er nur den Hof von Versailles ziert." Primär Life of Goldsmith I, 180; Forsieräg
Lzfc of Goldsmitk I, 65. In der Mitte des Jahrhunderts war die Elektricität bei den
Pariser Damen sehr populär, und das Interesse daran wurde mehrere Jahre später
durch Franklin wieder aufgefrischt. Vergl. Grimvn, Oarresp. VII, 122, mit Tulclcea-"s
Lifle of Jqferson I, 195, 191. Ouvier, Elogcs I, 56 sagt uns, selbst die anatomischen
Beschreibungen , welche Daubenton füli Bluffen schrieb, fand man Usur Zar toilem des
femmcs." Diese Geschmacksveräuderung wird auch, obwohl in einem spöttischen
Sinne, erwähnt in Mäm. de Genlis vol.- VI, 32. Vergl. Townshend's Bericht. Er be-
suchte Frankreich auf seinem Wege nach Spanien. "Zahlreiche Versammlungen von
Männern und Frauen aus den höchsten Ständen hören wissenschaftliche Vorlesungen
der ersten Gelehrten in ihrem Fache Mich überraschte sehr die fliessende Eleganz
der Sprache des Professors der Anatomie und ebenso sehr die grosse Aufmerksamkeit
seiner Zuhörer." Toumshmzdk Jonrazeg; ilirozrgh Spam l, 41; siehe auch Slmitlfs Tour
an tlie comincnt in 1786i, I, 117.
Buckle, Gesch. d. Civilisatiou. I. 2. 24