Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

334 
Unmittelbare Ursachen 
der 
Franz. 
Revolution. 
Während ein Theil der Französischen Denker die scheinbare 
Unregelrnässigkeit der chemischen Erscheinungen ordnete, leistete 
ein anderer Theil derselben der Geologie gerade den nämlichen 
Dienst. Den ersten Schritt, diese herrliche Wissenschaft populär 
zu machen, that Buffon. In der Mitte des 18. Jahrhunderts brachte 
er eine geologische Theorie auf, die zwar nicht ganz originell War, 
aber doch durch seine Beredtsamkeit und durch die erhabenen 
Speculationen, womit er sie in Zusammenhang setzte, grosse Auf- 
merksamkeit erregte. '22) Diesem folgten die specielleren, aber 
doch bedeutenden Arbeiten von Rouelle, Desniarest, Dolomieu und 
Montlosier, die in Weniger als 40 Jahren eine vollkommene Revo- 
lution in den Ideen der Franzosen hervorbrachten, indem sie sie 
mit der auffallenden Vorstellung vertraut machten, dass die Ober- 
fläche unsers Planeten, selbst wo sie ganz fest zu sein scheint, 
fortdauernd die ausgedehntesten Veränderungen erleidet. Man be- 
gann zu begreifen, dass dieser ewige Fluss nicht nur in den 
Theilen der Natur stattfindet, die offenbar schwach und verselnvin- 
dend sind, sondern auch in denen, welche alle Elemente der Stärke 
und der Dauer zu besitzen scheinen, wie die Granitberge, die den 
Erdkreis urnschliessen und die Muschel oder die Schale sind, worin 
er gehalten wird. Sobald sich der Geist an diesen Begriff des 
allgemeinen Wechsels gewöhnt hatte, war die Zeit reif für die 
Erscheinung eines grossen Denkers, dem es oblag, die zerstreuten 
Beobachtungen zu ergreifen, und in eine Wissenschaft zu verwan- 
deln durch ihre Verbindung mit einem andern Wissenszweige, dessen 
Gesetze, oder wenigstens empirische Gleichförmigkeit, schon bekannt 
waren . 
Hauptverdienst de Morveau zu. Thomson sagt, Hisl. of clrinz-islry I1, 133: "Diese 
neue Nomenclatur verbreitete sich sehr bald .in alle Theile von Europa, und wurde 
die gemeinsame Sprache der Chemiker, trotz der Vorurtheile dagegen und der Opposition, 
die sie überall fand."  
m) Die berühmte Oentralbitze Büifofs, hat man oft angenommen, stamme von 
Leibnitz; die Alten haben sie zwar in unbestimmter Weise gelehrt, der wahre Be- 
gründer dieser Lehre scheint aber Descartes gewesen zu sein. Siehe Bordas Dzamoulm, 
Oartäsiunisme, Paris 1843, I, 312. Eine unbefriedigende Anmerkung darüber steht 
in Pritoharvfs Phys. bist. I, 100. Vergleiche Experimentul hist. of cold, Tit. '17, in 
Boylds Werks II, 308; Brewstefs Lzfe of Newton II, 100. Ueber die Centralhitze 
der Pythagoreer siehe Tennemaazaz, Gcsch. der Pkilos. (I, 149, und über das Central- 
fener in den sogenannten Orakeln Zoroastefs siehe Bcausobre, Hist. de Manichäe 
II, 152. Aber die gänzliche Unwissenheit der Alten in der Geologie setzte diese An- 
sichten zu blossen Vermuthungen herab. Vergleiche einige verständige Bemerkungen 
in Matter, Hist. de Päcole dbüexandrie II, 282.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.