Unmittelbare
{Trsachen
der
Franz.
.
Revolution.
333
grössten unter den Irlranzösischcn Chemikern war. Vor ihm hatten
die Englischen Chemiker einige bedeutende Punkte aufgeklärt; ihre
Experimente bewiesen das Dasein vorher unbekannter Körper. Die
Glieder zur Verbindung der Thatsachen fehlten jedoch noch; und
ehe Lavoisier in die Schranken trat, gab es keine Begriffe, die
umfassend genug gewesen witren, um der Chemie das Recht auf
den Namen einer Wissenschaft zu geben; oder richtiger, der einzige
allgemeine Begriff, der gewöhnlich angenommen wurde, war der
von Stahl; und der grosse Franzose zeigte, dass dieser nicht nur
unvollkommen, sondern ganz und gar unrichtig sei. Nachricht
über die grossen Entdeckungen Lavoisiefs iindet sich in vielen
bekannten Bücher-mm) es genügt zu bemerken, dass er nicht nur
die Gesetze der Oxydation der Körper und ihrer Verbrennung auf-
gestellt hat, sondern dass er auch der Urheber der wahren Respi-
rationstheorie ist; er bewies zuerst ihren rein chemischen Charakter.
S0 legte er den Grund zu den Ansichten über die Function der
Nahrungsmittel, welche die deutschen Chemiker nachher entwickelt
haben und welche, wie ich im 2. Kapitel dieser Einleitung gezeigt
habe, zur Lösung mancher grossen Probleme in der Menschen-
geschichte verwendet werden können. Das Verdienst dieser Ent-
fleckungen war so hervorstechend französisch, dass das Systeml m) den
Namen der Französischen Chemie m) empfing, obwohl es sehr schnell
in andern Ländern angenommen wurde. Zugleich wurde eine neue
N omenclatur nöthig, da die alte voller Irrthümer war, und auch
hierin ergriff lilrankreich wieder die Initiative; diese grosse Refor-
mation wurde von vier seiner berühmtesten Chemiker unternommen,
die nur wenige Jahre vor der Französischen Revolution blühtenßll)
113) So z. B. Uuvier, Prugräs des scicncvs I, 32-34, 40; Liebigfs Lclicrs an
clwmistry 282; Tau-wer's Ultemistry I, 184, 155; BrandeÄs Clwmislry I, p. LXXXV-
LXXXIX, 302; Wzomsoefs Anim. clwm. 520, .634, und ein gmsser Theil des zweiten
Bandes seiner Hist. of chemistry; auch MiilZcrÄr llhjysiol. I, 90, 323,
'19) Nach Harcourt, Brit. assoc. rep. _fm' 1839, 10, hat Cavendish das'Verdienst,
S0 weit es England betriiit: "Er erkannte zuerst von allen seinen Zeitgenossen die
rivalisirendc Theorie, die neuerdings Lavoisier aufgestellt, an."
n") „La chünie Frangaisc." Tlzmnsznfs Hist. of clzenzistry, vol. 1I , 101, 130.
Ueber die Aufregung, die Lavoisiefs Ansichten erregten, siehe einen Brief von J eifersnn
aus Paris von 1789, zum Theil gedruckt in Iäzvkefs Lzfe qf Jegfemon I, 314, 315,
lind ausführlich in Jqfersovfs Uorwsp. I1, 453-455-
m) "Der-erste Versuch, eine systematische chemische Nomenclatur zu bilden,
wurde von Laveisier, Berthollet, G. de Morveau und Foureroy kurz nach der Ent-
deckung des Sauerstods gemacht. Tumevds Chomisiry I, 127; Ozwier, Progräs des
scienves I, 39; und Robin ci Vcrdeil, Chimie anatomique l, G02, 603, schreiben das