Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

324 
Ursachen 
Unmittelbare 
der 
b'ranz. 
Revolution. 
glücklich ausgedrückt. Das Werk von Helvetius, sagt sie, ist po- 
pular, weil er der Mann ist, der jedem sein Geheimniss verrathen 
hat. 93) 
 Es ist wahr, für die Zeitgenossen von Helvetius erschienen 
Helvetius" Ansichten, ungeachtet ihrer ausserordcntlichen Popularität, 
wie ein Geheimniss; denn 'ihr Zusammenhang mit dem allgemeinen 
Gange der Ereignisse wurde nur erst dunkel geahnt. Uns hin- 
gegen, die wir nach dem Verlauf von so viel Zeit die Frage mit 
den Mitteln einer grössern Erfahrung untersuchen können, ist es 
deutlich, wie ein System den Bedürfnissen einer Zeit entsprach, 
deren Ausdruck und deren Organ es war. Dass Helvetius die 
Zustimmung seiner Landsleute fand, ist nicht bloss aus den Zeug- 
nissen über seinen Erfolg klar, sondern auch aus einem allgemei- 
neren Ueberblick über den ganzen Charakter dieser Zeit. Während 
er noch seinen Arbeiten oblag, und nur vier Jahre vor ihrer V er- 
öffentlichung, erschien in Ialrankreich ein Werk, welches zwar ein 
grösseres Talent entfaltete, und mehr Einfluss als das von Helvetius 
besass, aber dennoch gerade derselben Richtung angehörte. Ich 
spreche von der grossen metaphysischen Abhandlung Condillads, 
die in vieler Hinsicht eins der merkwürdigsten Produkte (les 
18. Jahrhunderts ist. Das Gewicht dieses Buches war zwei Generat- 
tionen hindurch so unwiderstehlich, dass ohne eine gewisse Bekannt- 
schaft mit ihm wir unmöglich das Wesen der verwickelten Bewe- 
gungen verstehen können, Wodurch die Französische Revolution 
herbeigeführt wurde.  
1754i") gab Condillac sein berühmtes Werk über die Seele 
heraus. Schon der Titel war ein Beweis von der Neigung seines 
Verfassers, obgleich dieser tiefe Denker nichts Geringeres im Sinne 
hatte als eine erschöpfende Analyse der menschlichen Fähigkeiten 
und obgleich ein sehr geistreicher, aber feindseliger Kritiker ihn 
den einzigen Metaphysiker nennt den Frankreich im 18. Jahrhun- 
dert hervorgebracht, m") so fand er es doch völlig unmöglich, den 
97') "Jyaillczws lc sücle de Louis X V sc rocommt dmzs Pouvraye Jffclvälizes, e! 
an präte ä Mad. Dudagfzwzd m: mot jin et prqfond: "C'est 1m komme qm" a dii lc 
secret de tout le monde." Cousin, IÜSY- d? h! Plzilos. I. Serie, III, 201. Vergleiche 
Uorresp. de Dudefand v. I, p. XXII; und eine ähnliche Ansicht in Mäm. de Roland 
I, 104. Helvetius' Verhältniss zu der herrschenden Philosophie wird besprochen in 
Comie, Phil. pos. III, 791, 792, V, 744, 745.   
94) Biog. univ. IX, 399.  
93) "Oondillac est le mäidplßysien Fravzgais du 182 siL-cle. Umesin, Hist. de In 
phil. I. Serie, m, 83.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.