der Franz.
Unmittelbare Ürsachen
Revolution.
319
hegt worden; auch hätten sie in dem früheren Zustande der Ge-
sellschaft nicht viel Eindruck auf das Zeitalter machen können.
Aber während der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts zeigten sie
sich in allen Zweigen der Französischen Literatur wirksam. Zwi-
schen 1758 und 1770 fassten atheistische Ansichten reissend schnell
Bodenf") Und 1770 wurde das berühmte Werk, das sogenannte
"System der Natur" veröffentlicht, dessen Erfolg, dessen un-
seliges Talent seine Erscheinung zu einer bedeutenden Epoche in
der Geschichte Frankreichs machen. Seine Popularität war unge-
heuerÄl) Die Ansichten, die es enthält, sind so klar und methodisch
zusammengestellt, dass es sich dadurch den Namen eines Codex
des Atheismus erworben hat") Fünf Jahre später erklärte der
Erzbischof von Toulouse in einer förmlichen Adresse an den König
im Namen der Geistlichkeit, der Atheismus sei jetzt die vorherr-
schende Ansicht geworden???)
Diese, wie alle ähnlichen Versicherungen, muss eine Ueber-
treibung gewesen sein; dass aber viel Wahres daran war weiss
jeder, der den Geist und die Sitten der Generation studirt hat, die
der Revolution unmittelbar voraufgeht. Unter den geringeren
Schriftstellern waren Damilaville, Deleyre, Marechal, Naigeon,
Toussaint eifrige Vertheidiger dieses kalten und finstern Dogma's,
7") "Dans un intervalle de 12 annües , de 1758 ä 1770, la litrfratzore Fmngaise
j'ai souilläe pur nn gmnd nonzln-e efomßrages an Fathäisazze ötoit oneertemenl professe."
Laeretelle, 18e siecle I1, 310.
74) Voltaire, der dagegen schrieb, erwähnt seine Ausbreitung unter allen Klassen
und sagt, es wurde gelesen von "des sawnts, des ignomnis, des fßnzmßs." 121'025. phil.
article Dicu, Sect. IV in Oewu. de Voltaire XXXVIII, 366; 11m1 siehe LXVII, 260;
Longchump et Wagnüre, Mäm. am" Vallaire I, 13, 334; Lcttres inedites de Voltaire
II, 210, 215; und ein Brief von ihm in Oawesp. de lludqfand II, 5329. Vergleiche
Tennemann, Geseh. der Plull. XI, 320: „Das mit ungctheilteln Beifalle aufgenommen
werden und grossen Einfluss gehabt hat."
79) „Le ende nzonstruenx düztheisnze." liioy. univ. XXIX, S8. Morellet, der in
solchen Dingen keineswegs ein harter Richter war, sagt: „Le Systeme de Zu nature,
surtout, est an catächisme düztlzziisvne eomplel." Mem. I, 133. Stäudlin, Gesck. der
theol. Wissenschaften II, 440, nennt es „ein System des entschiedenen AtheismusW
und Tenuemann, der bei weitem die beste Nachricht darüber gegeben hat, die mir
vorgekommen ist, sagt: "Es machte bei seinem Erscheinen gewaltiges Aufsehen, und
ist fast immer als das Handbuch des Atheismus betrachtet werden." Geschichte der
Philosophie XI, 349.
73) „Le monstruenx atheisnze es! deeenu Vopinion dominante." Soulewie, Rägne
de Louis XVI, III, 16; die Ansprache des Erzbischofs kam mit einer Deputation,
nmuni des pouvoirs de Passevnblee generelle du elenyä," im September 1775.