314
Unmittelbare Ursachen
der Franz.
Revolution.
gehört zu sein, verurtheilt wmdenjö") ihre Güter sollten verkauft
und ihr Orden secularisirt werden; es wurde erklärt, „sie eigneten
sich nicht in einem wohlregierten Lande geduldet zu werden,"
und ihre Einrichtung und ihre Gesellschaft wurde förmlich abge-
schafft. 60)
So fiel diese grosse Gesellschaft, so lange der Schrecken der
Welt, vor dem Andrange der öffentlichen Meinung. Und ihr Fall
wird um so merkwürdiger, da der Vorwand, den man brauchte,
um die Untersuchung ihrer Ordensregeln zu rechtfertigen, ein so
unbedeutender war, dass vorher keine Regierung auch nur einen
Augenblick darauf gehört haben würde. Diese grossartige geist-
liche Corporation wurde wirklich von einem weltlichen Gerichtshof
wegen Veruntreuung in einem Handelsgeschäft und wegen Ver-
weigerung eine Summe Geldes zu zahlen, die sie schuldig sein
sollte, abgeurtheiltf") Die bedeutendste Körperschaft der katholi-
schen Kirche, die geistlichen Häupter Frankreichs, die Erzieher
seiner Jugend und die Beichtvater seiner Könige wurden vor Gericht
gestellt und als Gesellschaft wegen betrügerischer Verweigerung
einer ganz gemeinen Schuld belangt. m) S0 entschieden war der
Zug der Angelegenheiten, dass man es nicht nöthig fand zum Ver-
derben der Jesuiten irgend einen Kunstgriff anzuwenden, wodurch
der Volksgeist gewöhnlich in Feuer gesetzt wird. Die Anklage,
auf die sie verurtheilt wurden, war nicht, dass sie sich gegen den
Staat verschworen, noch dass sie die öffentlichen Sitten verderbt
hätten, noch dass sie die Religion umstürzen wollten. Diese An-
klagen wurden im 17. Jahrhundert vorgebracht, und passten für
den Geist jener Zeit; aber im 18. Jahrhundert war nichts weiter
nöthig, als irgend ein unbedeutender Zufall, den man als Vorwand
gebrauchen konnte, um zu rechtfertigen, was die Nation bereits
beschlossen hatte. Also dies grosse Ereigniss dem Bankerott eines
59) "Suns que les accusäs eussent 276 entmdus." Lamelle? III, 477. „ Pas an
sßul n'a e'te' entendu dans leur cause." Bawuel, Sur Flrist. du Jacobinisme II, 264.
60) Lavalläe, 11I,-477; Flasszm, VI, 504, 505; Sismondi, XXIX, 234, und die
Briefe von Diderot, der zwar damals in Paris war, aber nur einen unvollständigen
Bericht giebt. Mäm. de 11mm)! II, 127, 130-32.
6') Flassan, VI, 485-88.
59) "Ewißnvils ßwent mis m causc et Z0 parlement de Paris eüt Vätonnemenl et la
1'021; de voir les Jäszzites amenäs devant Im" comme de vils banquäroutiers." Lacretelle,
18a siäcle II, 252. "Sie wurden in Frankreich als betrügerische Kaufleute verurtheilt."
SolzlosserZs 18th centmg; IV, 451.