Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

312 
Unmittelbare 
Ursachen 
der Franz. 
Revolution. 
hat. Eine weitere Bestätigung der Richtigkeit unserer eben auf- 
gestellten Prinzipien ist, dass der Jansenismus von einem Sohn 
der Niederländischen Republik herrührtyß) dass er in Frankreich 
eingeführt wurde während des Liehtstrahls von Freiheit, Welcher 
der Gewalt Ludwigs XIV. vorangingy") dass er unter seiner Will- 
kürherrsehaft gewaltsam unterdrückt wurdeylä) und dass er vor 
der Mitte des 18. Jahrhunderts sich wieder erhob als das natür- 
liehe Produet eines Zustandes der Gesellschaft, welche die Franzö- 
sische Revolution her-verbrachte. 
Der Zusammenhang des wieder auflebenden Jansenismus und 
des Untergangs der Jesuiten liegt auf der Hand. Nach dem Tode 
Ludwigs XIV. gewannen die Jansenisten rasch an Boden, selbst 
in der Sorbonnetl") Und um die Mitte des 18. Jahrhunderts hatten 
sie eine mächtige Partei im Französischen Parlament zu Stande 
gebraehtü") Zu derselben Zeit zeigte sich ihr Einiiuss auf die 
Regierung und auf die Beamten der Krone. Maehault, der das 
wichtige Amt eines Generaleontroleurs bekleidete, begünstigte be- 
kannter Maasen ihre Ansiehtenßß) und wenige Jahre nach seinem 
Abgange wurde Choiseul an die Spitze der Geschäfte berufen, ein 
Mann von bedeutendem Talent, der sie oifen besehützteß") Auch 
43) Jansen wurde auf einem Dorfe in der Nähe von Leerdenx geboren und, wenn 
ich nicht irre, in Utrecht erzogen.  
44) Die Einführung des Jansenismus wird obcrüächlich erzählt von Duvemet, 
Hist. de la Sorbonne H, l70_l75. Einen gleichzeitigen höchst charakteristischen 
Bericht giebt JlIem. de Mattevillc II, 224-227. Sein Zusammenhang mit dem Geist 
der Insubordination wurde zu der Zeit beobachtet; und Das Räaux, Historiettes IV, 72, 
der in der Mitte des 17. Jahrhunderts schrieb, erwähnt eine Ansicht, dass die Fronde 
wenn: vemee du Janseinisane." Omer Talon sagt ebenfalls, im Jahr 1648: "I! se trau- 
ßvoit gue taus cem: qui ätoient de eette opinion efaimoient pas le gouvemement präsent 
de l'effet." Jlhän. II, 280, 281. 
45) Brienne, der Ludwig XIV. persönlich kannte, sagt: "Jansenisvne, Phorreur du 
roi." Mem. de Briemze II, 240. Vergl. Duelas, Mäm. secrets I, 112. Am Ende 
seiner Regierung beförderte er einen Bischof, eingestandener Massen, wegen seiner 
Opposition gegen den Jansenismus; dies war 1713. Letires inädites dedlfaintenm 
I1, 396, 406; ferner I, 220, 222. 
46) "Zu Sorbomze, moliniste sous Louis XI V, fut Jkmsäniste sous le regent, et 
toujours divisee." Duvernel, Hist. de la Sorbomze II, 225.  
47) Ueber die Stärke der Jansenisten im Pariser Parlament siehe Tocqueville, Regne 
de Louis XV I, 352, I1, 176; Flasszm, Diplvnlwiic VI, 486; Mem. de George! II, 262; 
Mem. de Bomllä I, 67; Palmefs Treatise on tlae clmrch I, 327, 328. 
'48) Lavalläe, am. des Frungais III, 439.  
49) Soulewie, Rögne de Louis XVI, I, 31, 145. '
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.