304
Ursachen
Unmittelbare
der Franz.
Revolution.
dass der letzte grosse Streich gegen das Ansehen der Geistlichkeit
von Seiten Ludwigs XVI. nicht durch die Hände eines Laien,
sondern durch die eines der Kirchenhäupter erfolgte, eines Mannes,
der nach seiner Stellung unter gewöhnlichen Verhältnissen dieselben
Interessen beschützt haben würde, die er jetzt eifrig angritf. 1787,
nur zwei Jahre vor der Revolution, legte Brienne, Erzbischof von
Toulouse ß?) der damals Minister war, dem Parlament von Paris
ein königliches Edict vor, womit die Zügel, die bis jetzt der
Ketzerei angelegt worden waren, plötzlich entfernt wurde]; Durch
dieses Gesetz wurden den Protestanten alle die bürgerlichen Rechte
gewährt, welche die katholische Geistlichkeit lange als Belohnung
für die Anhänger ihres Glaubens in Aussicht gestellt hatte. 23) Es
war daher natürlich, dass die orthodoxere Partei eine lllassregel,
wodurch die beiden Secten gewissermassen auf gleichen Fuss ge-
stellt wurden, als eine gottlose Neuerung und als eine Billigung
um sich greifender Irrthümer verdammtefi) und freilich beraubte
diese Massregel die Französische Kirche einer ihrer vorzüglichsten
Verlockungen, mit denen sie die Menschen bisher bewogen hatte,
sich ihr anzuschliessen. Jetzt wurden alle diese Rücksichten auf-
gegeben; die allgemcine Stimmung war von der Art, dass das
Parlament, welches damals sehr widerspenstig gegen die königliche
Autorität war, dennoch keinen Anstand nahm, das Edict des Königs
zu registriren. Und diese grosse Massregcl wurde zum Gesetz.
Die herrschende Partei, so lesen wir, war erstaunt, wie man nur
an der Weisheit der Principien, worauf sie gegründet war, zweis
feln könne. 25)
931'011 ihm hegte Hume einige Jahre früher eine sehr günstige Meinung. IBM?"
torfs Life of Hume II, 497; eine zu günstige Meinung, die man mit den Uebertrei-
bangen von der andern Seite zusammenhalten sollte. In Mäm. de Genlis IX, 360-63
und Barruel, Hist. du Juaobinisme I, 87, 199.
93) Lavalläe, Hist. des Frang. III, 516; Biog. univ. XXIV, 656.
94) Gcorgel, Mäm. II, 293, 294, ein heftiger Ausbruch gegen "Viwäligiezzx ädit
gui authorise tous les Julias."
25) „Le pm-lement de Paris discutait Päqlit sur les protestans. Vingt uns plus
töt, combien um: telle räsolution rfeüt-elle pas ayitä et divisä les esprits? En 1787,
on ne s'e'tonnaz't que d'une chose: clötait qu'il püt y ewoir zme discussion sur des prin-
ozpes övidens." ' Lacretelle, 18a sücle III, 342, 343. Im Jahre 1776 wünschte Males-
herbes, der zu der Zeit Minister war, nur dieselben Rechte für die Protestanten zu
erlangen, wurde aber daran verhindert. Dutens, Mäm. II, 55-58. Dutens hatte
selbst mit der Unterhandlung zu thun.