der
Ursachen
Unmittelbare
Franz.
Revolution.
299
zusammenhängenß) Ja, als Necker 1781 seinen berühmten Bericht
über die Französischen Finanzen veröifentlichte, ging der Eifer,
.-ihn zu besitzen, über alle Grenzen. 6000 Abzüge wurden den
"ersten Tag Verkauft, die Nachfrage stieg noch immer und zwei
Pressen blieben beständig in Arbeit, um die allgemeine Neugierde
zu befriedigenß) Und dass Necker damals ein Diener der Krone
war, macht die demokratische Tendenz von alledem nur noch auf-
fallender. Man hat daher sein Werk mit Rücksicht auf seine all-
gemeine Richtung ganz wahr eine Berufung an das Volk gegen
den König durch einen seiner eignen Minister genannt. 1")
Dieser Nachweis der merkwürdigen Veränderung des Franzö-
sischen Geistes um das Jahr 1750, welche ich die zweite Epoche
des 18. Jahrhunderts nenne, liesse sich leicht noch durch einen
weiteren Ueberblick über die Literatur jener Zeit verstärken. Un-
mittelbar darauf liess Rousseau seine beredten Werke erscheinen;
sie übten einen ungeheuren Einfluss aus, und daran lässt sich die
Erhebung der neuen Epoche deutlich beobachten. Denn dieser
einiiussreiche Schriftsteller enthielt sich der Angriffe auf's Christen-
thumß) die unglücklicherweise nur zu häufig vorgekommen waren,
8) Im Jahr 1774 bemerkt Sismondi: „Lcs äerits innombrables que clmque jour
voyoit eelore sur la politiqzoe, et qui avoient däsormais remplace dems Fintüret des salons
ces nomzeautäs litdrwires, ces eers, ces anecdotes galantes, dont peu dannäes auparavant
Ze publie zitoit uniqmment oeeupe." Hist. des Frangais XXIX, 495; und eine ähnliche
Bemerkung in Schloss-er's 18th century II, 126.
9) Siehe den Bericht vom Febr. 1781 in Grimm, Oowesp. Zit. XI, 260, wo es
von Neekeriß Compte rcndu heisst: Ulla, sensation qzüa fwite eet auwage est, je erois,
eans exemple; {l s'en est däbite plus de six mille exeanplaires le jOZW mäme, qu'il a
"paru, et depuis, lc twwail eontinuel de deux imprieneries n'a 1m sufjire encore aux
demandes multipliäes de la erapitale, des pravinees, e! des pays ätrangers." Sägur,
Souvenirs I, 138, bemerkt, Neekefs Werk Uetanlt dans lw poche de tous les abbäs , e;
ßur Za toilette de toutes Zes dames." Neckefs Tochter, Madame de Stael, sagt von
dem Werk ihres Vaters, Administratiom des jimwwes, von m eendit quatre-eingt onille
exeqnplaires." De smez, Sur la räeolution I, "111.
w) Den Ausdruck des Baron de Montyon s. Aeialplms, Hist. af Georye III,
IV, 290; und über die revolutionäre Richtung der finanziellen Werke Necker's siehe
Souhwie, Regne der-Louis XVI, V01. II, p. XXXVII, XXXVIII, v0]. IV, p. 18, 143.
Neckar gab eine Rechtfertigung seines Buches heraus "malgrä la defenee du roi."
Du Mesml, Mem. sur Lebmm, 108.
4') So weit" ich mich erinnere ist nicht eine einzige solche Stelle in seinen
Werken, und die ihn darum angreifen, sollten die Stellen, worauf sie sich stützen,
anführen, statt ihrer unbestimmten, allgemeinen Angriffe. Vergl. Lafe af Rousseau in
Brouglianfs Men of letiers I, 189; Sieu-dlin, Gesell. der tlzeol. Wissenschaften II, 442;
Mereier, Sur Rousseau, 1791, 1, 27-32, I1, 279, 280.