298
der Franz.
Unmittelbare Ursachen
Revolution.
dass kurz nach 1755 wir von einem Bruche hören, den die ökono-
mischen Schriftsteller zwischen Nation und Regierung herbeigeführt
hättenf) und Voltaire beklagt sich 1759 dass die Reize der leich-
teren Literatur über dem allgemeinen Eifer für diese neuen Studien
gänzlich vernachlässigt würden. G) Es ist nicht nöthig, die Ge-
schichte jener grossen Aenderung weiter zu verfolgen; noch brauche
ich den Einfluss zu schildern, den kurz vor der Revolution die
späteren ökonomischen Schriftsteller, vornehmlich Turgot, der aus-
gezeichnetste ihrer Führer, ausübtenÄ) Es genügt zu bemerken,
dass 20 Jahre nachdem die Bewegung zuerst klar hervortrat, "der
Geschmack an ökonomischen und finanziellen Untersuchungen so
allgemein wurde, dass er selbst in die Schichten der Gesellschaft
eindrang, wo die Gewohnheit des Denkens nicht eben häufig ist;
denn wir finden, dass selbst in vornehmen Kreisen die Unterhaltung
sich nicht langer um Gedichte und neue Schauspiele, sondern um
politische Fragen und. um Gegenstände drehte, die unmittelbar damit
5) vßbzillezzrs 1a nation s'e'toz't aeeoutumäe ä se sejoarer toujours de plus en plus
de son gomzernement, en raison mäme de ee que ses eerivains aßvoient eommenee ä aborder
les etudes politiques. 0'e't0it ßäpoque 012 ld seete des eeonamietes se donnait le plus {de
mozwement, depuis que le marquis de Mirabeaze dvoit publie, en 1755, son Am-z" des
kommes." Sismondi, Hist. des Franc. XXIX, 269. Vergl. Toequeville, Regne de
Iauis XV, II, 58. In demselben Jahre 1755 war Goldsmith in Paris, und "der
Fortschritt der Insubordination fiel ihm so auf, dass er die Freiheit des Volks vor-
hersagte, doch brauche ich kaum zu sagen, dass er nicht der Mann dernach war, um
die Bewegung der Nationalökonomen zu verstehen. Primär Lzfe of Goldsmitlz, I, 198,
199; Forstefs Life of Goldsmitll, I, 66.
ü) Im Februar 1759 schreibt er an Madame du Boccage: „Il me pdrdit que les
graees et le bon goüi sont bannis de France, et cmt eede ld plane ä Zu nzäiaplzysiqu-e
embrouilläe, ä la politique des eerveaux creux, ä des discussions enormes s-ur les ßmmces,
sur le aammeree, sur ld populdtion, qui ne metlront jklmdis ddm im: m 2m den, m'
1m komme de plus." Oeueres de Voltaire LX, 485. In 1763, LXIII, 204: "Adieu
nos beaux arte, si les ohoses eomiinuent eomme elles sont. La rage des remontranees et
des prqiets sur Zes jinanees d smlvi la ozdtion." Da auf diese Weise manche der
talentvollsten Männer von ihren literarischen Beschäftigungen entfernt wurden, so
begann, ungefähr 20 Jahre vor der Revolution, eine auffallende Verschlechterung im
Stil, besonders unter den Prosaikern. Vergl. Lettres de Dudefand ä Walpole II, 358,
III, 163, 299; Mäm. de Genlie II, 374, V, 123, VIII, 180, 275; Mercier, Sur
Rousseau II, 151.
7) Georgel, der Turgot hasste, sagte von ihm: "Sun edbenet et ses bzwezmx se
transformerent en uteliers 017, les eeonovrtistes forgeoient leur Systeme et lezers speeulatzfuns."
Mim. de George! I, 406; siehe auch Blanquz", Hist. de Fäeononz. politiqzve II, 96-112;
Condoreet, Vie de Turgoi, 32-35; Twiss, Progress of polüiewl eeonom. 142 pp.-