Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

des 
Ende 
VOIII 
des 
Ende 
bis 
Jahrhunderts. 
287 
zählt, 133) sondern erweist auch beständig auf die Nothwendigkeit 
hin, selbst in dem Falle ausgezeichneter Männer ihren besondern 
Einfluss dem allgemeineren Einfluss der sie umgebenden Gesell- 
schaft unterzuordnen. So hatten viele Schriftsteller den Untergang 
der Römischen Republik dem Ehrgeiz von Cäsar und Pompejus 
und besonders den tiefen Plänen Cäsars zugeschrieben. Dies leug- 
net Montesquieu ganz und gar. Nach ihm kann keine grosse 
Veränderung in der Geschichte vorgehen, die nicht aus einer langen 
Reihe von Vorläufern entstanden, in denen allein wir die Ursache 
von dem zu suchen haben, was für einen oberflächlichen Blick das 
Werk von Individuen ist. Die Republik wurde also nicht von 
Cäsar und Pompejus über den Haufen geworfen, sondern durch 
den Zustand der Dinge, welcher den Erfolg von Cäsar und Pom- 
pejus möglich machte. 134) Die Begebenheiten daher, welche ge- 
wöhnliche Historiker erzählen, sind ohne allen Werth. Solche 
Ereignisse sind keine Ursachen, sondern bloss die Gelegenheiten, 
bei welchen die wahren Ursachen thätig werden. 135) Man könnte 
sie die Zufälligkeiten der Geschichte nennen, und sie müssen den 
grossartigen und umfassenden Bedingungen untergeordnet werden, 
die schliesslich allein die Erhebung und den Fall der Nationen 
bc  irken. m)  
Dies also war das erste grosse Verdienst Montesquiews, dass 
er eine gänzliche Sonderung der Biographie von der Geschichte 
ausführte und die Historiker lehrte, nicht die Eigenthümlichkeiten 
von individuellem Charakter, sondern die allgemeine Erscheinung 
der Gesellschaft zu studircn, in der die Eigenthümlichkeiten vor; 
kommen. Hätte dieser merkwürdige Mann weiter nichts geleistet, 
so würde er schon dadurch der Geschichte einen unschätzbaren 
433) Er sagt von dem Kaiser Meximin: „Il fut tue! mzec son jils pmVseä soldais. 
Les deux premiwrs Gordims pärirent m Afrique. Maxime, Balbin, et le troisüme 
Gordien furmt massacräs. Grandew et däcadence des Romains eh. XVl, Oeuv. 167. 
'34) lbid. XI, Oezw. de Montesquieu 149-153. Vergleiche eine ähnliche Bemer- 
kung über Karl XII. in Esprit des lois, liv. X, eh. XIII, 00m2. 260. 
435) Ueber den Unterschied von Ursache und Gelegenheit siehe Grund. et decad. 
ch. I, 126. 
436) "17 y a des cziuses gänärales, soit momles, seit physiqile-S, qm agisseazt dams 
ßhaque monarohic, Fälävent, la nzaintienmnt, ou la präßizßiient; tous les accidentg 30m 
soumis ä des causes; et m" lc hasard d'une butaille, dest-ä-dire zme cause partiouliäre, 
a ruinä zm äiai, il y wvoit um: oause gänärdlß 914i faisüü QW 641i ätat dävait pärir pur 
zme seule bamille. En 1m mot, Fallure prinmßale enlraine avec elle {aus las accidents 
particuliers." Grund. et decad. des Romains, XVIII, 172.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.