Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

VOIII 
bis zum 
Jahrh. 
17 
weg, wozu sich dieser sonst so reizende Schriftsteller oft verleiten 
lässt.  Dabei hat Charrons Werk eine systematische Abgeschlossen- 
heit, die immer Aufmerksamkeit erregen muss. An Originalität 
stand er -in mancher Hinsicht hinter Montaigne zurück, aber er 
hatte den Vorthcil, dass er nach ihm kam, und es leidet keinen. 
Zweifel, dass er sich zu einer Höhe erhob, die Montaigne uner- 
reichbar gewesen sein würde. Er nimmt seine Stellung gleichsam 
auf der Höhe der Wissenschaft, und unterfängt sich kühn die 
Elemente der Weisheit und die Bedingungen, unter denen sie wir- 
ken werden, aufzuzahlen. In dem Schema, das er so entwirft, 
lässt er theologische Dogmen gänzlich bei Seiteßä) und behandelt 
manche bisher allgemein gültige Ansicht mit entschiedener Ver- 
achtung. Er führt seinen Landsleuten zu Gemüth, dass ihre Reli- 
gion das zufällige Ergebniss ihrer Geburt und Erziehung ist;_ und 
wären sie in einem Mohamedanischen Lande geboren worden, so 
würden sie ebenso fest an den lllohamedztnismus geglaubt haben, 
als sie jetzt an's Christenthum glaubten. 46) Aus diesem Grunde 
erklärt er es für absurd, sich über die verschiedenen Religionen 
zu beunruhigen, da man ja sehe, dass diese Verschiedenheit aus 
Verhältnissen entspringe, über die man keine Gewalt habe. S0 
kann man auch die Bemerkung machen, dass jede dieser Religio- 
nen sich für die einzig wahre erklartfn) und dass alle auf über- 
natürliche Ansprüche, wie Mysterien, Wunder, Propheten und der- 
gleichen gegründet sind. 48) Nur weil die Menschen dies vergessen, 
habe, der in Tcnnemamfs Gesclz. der Philos. IX, 458-87 ist. Buhle, Gcsdk. der 
neuem Pililos. II, 918-925, und 002mm, Hist. dc la phil. II. sörie, Vol. II, 289 sind 
kurz und unbefriedigend. Selbst Dr. Parr, der doch in diesem Literaturzwcige sehr 
belesen war, scheint Charron nur durch Bayle gekannt zu haben; siehe Anmerkungen 
zu der Spital-Predigt in Parfs Works II, 520, 521; während Dugald Stewart mit 
vernünftiger Tautologie an drei Stellen dies Nämliche aus Charron anführt. Stcwarfs 
Phil. of ihc Mind II, 233, JII, 365, 393. Merkwürdig genug war Talleyrand ein 
ärßsser Bewunderer des Buches De 1a Sagesse und schenkte sein Lieblingsexemplar 
der Mad. de iGenlisl Sie erzählt dies Mün. de Genlis IV, 352-53. 
'15) Siehe seine Definition oder vielmehr Beschreibung der Weisheit in Chawoaz, 
De la Saycsse I, 295, II, 113, 115. 
46) De la Sagesse I, G3, 351.  
47) "L'homme se pnfäre am: autres, et 5a oonßc efötre meilleure w? plus vmie que 
les auires, et swntre-reprocbent aussi les unes, aux autres quclquß chose, et par-lä 
skntre-condaannenl d! Tzfivitcnt." De la rShges-se I, 348; 1, 144, 304, 305, 3051 n, 
H6- Fast die nämlichen Worte braucht Charles Comic, Traitä de Myislatdan I, 233. 
 48) T eures trozwßnt etfoumissent nziracles, prodigcs, oraolcs, mystöres saßräs, Swivßlß 
Iwoplläieeüföles, certains article's dcfoy et crßrmcesßzefcessaires am salut." De Za Scyesse I, 346. 
Aßlwkle, Gesch. a. Civilisntion. 1. 2. 2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.