268
Frankreich
Historische Literatur in
änderung mit ihm vorgegangen war. 1752 erschien sein berühmtes
Werk über Ludwig XIVf") schon der Titel deutet den Prozess
an, den sein Geist durchgemacht hatte. Seine frühere Geschichte
war die eines Königs; diese ist die Geschichte eines Zeitalters.
Dem Product seiner Jugend gab er den Titel: Geschichte KarPs XIL;
dies Werk nannte er: das Zeitalter Ludwig's XIV. Früher hatte
er den Charakter eines Fürsten entwickelt, jetzt betrachtete er die
Entwickelung eines Volks. Und wirklich kündigt er in der Ein-
leitung zu seinem Werke die Absicht an, "nicht die Handlungen
eines einzelnen Menschen, sondern den Charakter der Menschen
zu beschreiben." Und unter diesem Gesichtspunkt bleibt die
Ausführung nicht hinter der Absicht zurück: während er sich da-
mit begnügt, über militärische Thaten nur Skizzen zu geben, wo
Bossuet sich mit Behagen ausbreitete, geht er weitlauftig- auf die
wirklich wichtigen Dinge ein, welche vor seiner Zeit in der Ge-
schichte Frankreichs keine Stelle fanden. Er hat ein Kapitel über
den Handel und über die Regierung im Innernfß) ein anderes
über die Finanzen R4) dann eins über die Geschichte der Wissen-
schaftßä) und drei Kapitel über den Fortschritt der schönen
Künste. 96) Und obgleich Voltaire auf theologische Streitigkeiten
nicht viel Gewicht legte, so wusste er doch, dass sie in den
menschlichen Angelegenheiten oft eine grosse Rolle gespielt haben.
Er widmet daher mehrere Kapitel einer Erzählung kirchlicher An-
gelegenheiten unter Ludwig XIVÄ") Es ist kaum nöthig, von der
ausserordentlichen Ueberlegenheit eines solchen Planes nicht nur
94) Lord Brougham in seinem Leben Voltairäs sagt, es sei 1751 erschienen.
llivcs qf man of lellers I, 106. Aber 1752 ist die Jahreszahl in der Blog. univ.
XLIX, 478. In Quärarol, Fremce lit. X, 355; und in Lepem, Vie de Voltaire 382.
9?) „0rl veut essayer de pelrldre ä la postärllä, non les actiorzs d'un seul komme,
onais Fesprit des hommes. dans le siäcle le plus äclairä que fut jamais." Siäcle de
Louis XIV, in Oeuv. de Voltaire XIX, 213. Und in seiner Correspondenz über sein
Werk über Ludwig XIV. macht er sorgfältig die nämliche Unterscheidung. LVI, 453,
488, 489, 500; LVII, 337, 342-5344; LIX, 103.
93) Ch. XXIX in Oeuv. rle Voltaire XX, 234-267.
94) Ch. XXX, 02m1. de Voltaire XX, 267-291. Dies Kapitel wird gelobt in
Smclairk Hin, af tke pzlbl. rererme III, app. 77, ein unbedeutendes Werk, aber das
beste, das wir über einen so wichtigen Gegenstand haben.
95) Ch. XXXI, Oeuv. XX, 291-299; llßÜ-lwelldig ein sehr kurzes Kapitel wegen
des geringen Stoffs.
96) Ch. XXXII bis XXXIV, Oeuv. XX, 299-338.
M) 03141). xx, 338-464. "