des
vom Ende
des
bis Ende
Jahrhunderts.
263
lose Anmassung, die ihn erfüllte, giebt seinen Werken eine beson-
ders hervorstechende Eigenthümlichkeit. Darum strengte er jeden
Nerven an, die wunderbaren Mittel des menschlichen Verstandes
zu erniedrigen und zu schmähen, die oft von Menschen verachtet
werden, denen sie unbekannt sind, die aber in Wahrheit so gross
sind, dass noch Niemand aufgestanden ist, der sie in ihrer ganzen
riesenrnassigen Ausdehnung hättte übersehen können. Eben diese
Verachtung für den menschlichen Verstand bewog ihn, demselben
die Fähigkeit abzusprechen, die Epochen, die er durchlaufen hat,
selbst zu schaffen, und ihn folglich verleitete, das Dogma von
übernatürlichen Eingriffen zu Hülfe zu nehmen. Und sie war es
auch, die in jenen prächtigen Reden, welche zu den grössten Wun-
dern der modernen Kunst gehören, ihn bewogen, sich in Lob zu
erschöpfen, nicht über intellectuelle Vorzüge, sondern über blosse
militärische Thaten, über grosse Eroberer, diese Pest, diese Ver-
Wüster des Menschengeschlechts, die ihr Leben damit zubringen,
neue Mittel zur Tödtung ihrer Feinde zu ersinnen, und neue Wei-
sen zu erdenken, wie sie das Elend der Welt noch erschweren
können. Und um noch tiefer zu unsrer Zeit herabzusteigen,
es war dieselbe Verachtung gegen die theuersten Interessen des
Menschengeschlechts, die ihn mit Ehrfurcht auf einen König blicken
liess, der all diese Interessen für nichts achtete, der aber das
Verdienst hatte, den Geist Frankreichs in Sklaverei zu werfen und
die Macht jener Menschenklasse zu vermehren, unter denen Bossuet
selbst der ausgezeichnetste war.
Bei dem Mangel hinlänglicher Nachrichten über den allgemeinen
Zustand der Franzosen am Ende des 17. Jahrhunderts ist es un-
möglich zu erfahren, wie weit solche Ansichten das Volksbewusst-
sein durchdrungen hatten. Wenn ich aber bedenke, wie die Re-
gierung den Geist des Volks gebrochen hatte, so sollte ich meinen,
die Ansichten Bossuets waren seiner Generation sehr geniessbar
erschienen. Dies ist jedoch mehr eine Frage der Neugierde als
eine Sache von Bedeutung, denn schon nach einigen Jahren er-
schienen die ersten Symptome der Bewegung ohne Gleichen, welche
nicht nur die politische Verfassung Frankreichs zerstörte, sondern
mag Sismondi, Hisf. des Frangais XXVI, 247 nüßhsehßll- Ußbe? Seine Behandlung
Feneloxfs, den schmachvollsten Vorfall in seinem Leben, vergl. Burnefs Own time
IV, 384 mit owqyigueäs Louis XIV. II, 58; wo eins von den vielen Epigrammen
gedruckt ist, die Bossuet's Betragen hervorrief.