254
Frankreich
Historische Literatur in
Noch manche andere Punkte werden von diesem grossen Kritiker
mit gleicher Leichtigkeit aufgeklärt. Die Salischen Franken hiessen
so von ihrer reissend schnellen Flucht; 52) die Britonen waren offen-
bar Sachsen, 53) und selbst die Schotten, von deren Unabhängigkeit
man so viel gesprochen hat, waren Vasallen der Könige von Frank-
reich. i") Ja, es ist unmöglich, die Würde der Krone Frankreichs
zu hoch anzuschlagen; es ist sogar schwer, ihre Glorie zu begreifen.
Einige haben angenommen, die Kaiser hätten über den Königen
von Frankreich gestanden, aber dies ist ein [rrthum unwissender
Menschen; denn Kaiser (eznpereur) bedeutet nur einen militärischen
Rang, während der Titel König alle Functionen der höchsten Ge-
walt einschliesstßä) Um die Frage daher in's richtige Licht zu
setzen, so ist der grosse König! Ludwig XIV. ein Kaiser, so gut
wie alle seine Vorgänger, die glorreichen Herrscher von Frankreich
seit fünfzehn Jahrhunderten. 56) Und es ist eine unzweifelhafte
Thatsache, dass der Antichrist, um den man sich so Viel Sorge
macht, in der Welt nicht eher erscheinen darf, als bis das Fran-
zösische Reich zerstört ist. Dies zu leugnen, sagt Audigier, wäre
überflüssig, denn viele Heilige haben es versichert, und es wird
auch ganz deutlich angezeigt von Paulus in seinem 2. Briefe an
die Thessalonioher. 57)
So sonderbar dies Alles erscheinen mag, so empörte es doch
keineswegs das aufgeklärte Zeitalter Ludwigs XIV. Die Fran-
zosen, geblendet durch den Glanz ihres Fürsten, müssen sich wirk-
lich sehr dafür interessirt haben, zu erfahren, wie hoch er über
allen andern Gewalthabern stand, und dass er nicht nur eine lange
Reihe von Kaisern zu Vorfahren hätte, sondern in Wahrheit selbst
ein Kaiser wäre. Audigiens Ankündigung über die Ankunft des
59) Eid. I, 149.
53) Ibid. II, 197, 180
a4) Ibid. 1I, 2.69.
55) Ibid. II, 124.
56) Ibid. II, 451-454-
57) "A quoi nous pouwions jbindre am autre monument fort authentique, c'est le
räsultat de eertuins päres, et de eerlains docteurs de lüfglise, qui timneozt que lümle-
clwist 'ne vimdra point du monde quüzpräs lw discectäon, dest-ü-dire apräg 1a 4533,"-
pation de nostre empire. Lear flmdement es! dans la seconde äpistre de Samt Paul
am: Tlzessaloniciens." Audigier, II, 462. I